• Startseite
  • Wir über uns
  • Tagungen
  • Referenten
  • Angebot
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Tagungen
  • Referenten
  • Angebot
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
cropped-Logomakr_1mYxME.pngafp-info.deWillkommen bei den AFP: Anerkannte Fasten Profis
afp-info.de

Search Result

5 Articles

Tipps & Tricks
23. Januar 20190 Comments

Vergangene Zeit zum Golfen und Ort der Entspannung

Golfmitgliedschaft 2018 – Wozu spielt man eigentlich Golf?

Golf ist eine Sportart, auch wenn viele Nichtgolfer dies nicht glauben wollen. In der Natur und mit der Natur wird diese Sportart ausgeführt. Dies beruhigt die Seele. Außerdem bedeutet Golf als Sportart eine stundenlange Bewegung an der frischen Luft. Darüber hinaus ermöglicht Golf als Sportart, dass vollkommen altersunabhängig gespielt werden kann. Golf ist eine der wenigen Sportarten, die in jedem Menschenalter gespielt werden kann. Auch der Einstieg oder das Weiterspielen ist in jedem Alter möglich.

Eine Golfmitgliedschaft 2018 in einem Club

In einem Club spielen Spieler jeden Alters. Und alle kämpfen eisern um ihr Handicap, das die Spielstärke auszeichnet. Ob Klein oder Groß, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, alle dürfen an Golfturnieren teilnehmen und ihr Handicap verbessern. Immer entscheiden die Technik, die Erfahrung, Golfmitgliedschaft 2018 das Gefühl und die Konzentrationsfähigkeit darüber, wer gewinnt. Spannung ist beim Golf immer gegeben. Golf verbindet als Sportart mehrere Generationen.

Und in einem Club lernt man viele Gleichgesinnte kennen. Darüber hinaus sind die Trainingsmöglichkeiten in einem Club hervorragend. Hier findet man die besten Voraussetzungen vor, um auch wirklich an seinem Handicap arbeiten zu können und es verbessern zu können. Darüber hinaus wird auch immer die Nachwuchsarbeit gefördert. Viele Programme und Angebote für Anfänger und Jugendliche werden in einem Club professionell geboten. Und Kinder unter 14 Jahren haben sogar die Möglichkeit, ein Kindergolfabzeichen in Bronze, Silber und Gold abzulegen. Wer bereits mit Silber gekürt wurde, der darf an Kinderturnieren teilnehmen und abschlagen.

Stress mit Golfspielen abbauen

Die viele Bewegung an der frischen Luft und die Spannung und der Spaß am Spiel lenken eindeutig und nachhaltig von Alltagswidrigkeiten ab. So dient Golf als Sportart hervorragend dazu, seinen Stress, ob beruflich oder privat, abzubauen. Das gesamte Herz-Kreislauf-System wird vom Golfspielen gestärkt. Eine gewisse Fitness ist auch erforderlich, sollen die vielen Kilometer Grün belaufen werden. Golf ist ein perfekter Ausgleichssport für die Hektik im Alltag.

Gefördert wird die Konzentration, Kraft, Beweglichkeit und vor allem auch die Koordination. Darüber hinaus ist auch eine gewisse Kondition erforderlich, die ebenfalls bei jedem Spiel gefördert wird. Immerhin sollen die Schläge am Rundenende ebenso gut gelingen, wie zu Beginn der Partie. Dabei ist die Beweglichkeit und die Belastung beim Golf relativ moderat, wenn man mit anderen und vor allem schnelleren Sportarten vergleicht. Golf trainiert darüber hinaus die Körperspannung, die für erfolgreiche Abschläge unverzichtbar ist. Und wer in einem Club spielt, kann sich sicher sein, dass mehrfach in der Woche Zeit vorhanden ist, um das Handicap zu verbessern. Ein vermehrtes Training fördert die Gesundheit und stärkt alle Anforderungen, die das Golfspielen abverlangt.

Shiatsu zur geistigen Entspannung in den ersten Fastentagen
Tipps & Tricks
30. August 20170 Comments

Shiatsu zur geistigen Entspannung in den ersten Fastentagen

Als Erweiterung der gewohnten Westlichen Medizin und mit höherer Selbstverantwortung für unsere eigene Gesundheit halten gleichermaßen laufend mehr fernöstliche Behandlungsweiseen Einzug in unser Leben. Shiatsu und Tai Chi sind lediglich zwei der effizienten Praktiken, um alternativ zu der körperlichen genauso die seelische Verfassung zu unterstützen und zu empfangen. Gründend auf traditionellen Überlieferungen kombinieren Tai Chi, Qigong und Yoga vielmehr als lediglich die asiatische Herkunft. Shiatsu in diesem Zusammenhang macht sich diese Traditionen zunutze und ergänzt diese in eine zeitgerechte Benutzung. Read More

Alternative zum Rauchen – der Verdampfer
Gesundheit
9. Oktober 2020

Alternative zum Rauchen – der Verdampfer

Rund 28 % der Deutschen Rauchen regelmäßig. Während nur 25 % der Frauen zur Zigarette greifen, liegt der Anteil der Männer mit 32 % deutlich höher. Wird mit dem Rauchen einmal begonnen, ist es schwer diese Sucht wieder abzulegen. Der Verdampfer könnte als Alternative zum Rauchen dienen – oder aber auch als Zusatzoption. 

Was ist ein Verdampfer?

Ein Verdampfer ermöglicht es, getrocknete Kräuter oder aber auch Liquids zu inhalieren. Bei der Nutzung werden die Stoffe nicht verbrannt, sondern nur erhitzt. Das Resultat ist ein sanfter Dampf, der ohne Schadstoffe inhaliert werden kann. 

Was ist der Unterschied zum Rauchen?

Während beim Rauchen der Tabak verbrannt wird, werden die Stoffe im Verdampfer lediglich durch direkte oder indirekte Erhitzung in Dampf umgewandelt. Teer, Benzol und andere Schadstoffe bleiben hier aus. Zudem können im Verdampfer diverse Kräuter mit unterschiedlichen Wirkweisen inhaliert werden. So können Sie sich die Wirkstoffe verschiedener Kräuter zunutze machen. Möchten Sie sich entspannen oder einen Energiekick bekommen? Dann müssen Sie die entsprechenden Kräuter verwenden. Auch die Nutzung von E-Zigaretten kann vielfältiger sein als man vielleicht denkt. Dank verschiedener Geschmacks- und Intensitätsstufen der Liquid-Sorten ist Abwechslung garantiert. 

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet ein Verdampfer?

Der Umstieg auf den Verdampfer hat durchaus gesundheitliche Vorteile. Das Rauchen oder Inhalieren von getrockneten Kräutern ist im Gegensatz zum Tabakrauchen gesünder – natürlich sollten nur legale Heilkräuter verwendet werden. 

Generell ist das Dampfen für das Herz und die Gefäße weniger schädlich als das herkömmliche Rauchen. Die Gefahr an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken, ist geringer. Auch die Schadstoffzufuhr fällt niedriger aus. Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass auch das Verdampfen Sucht- und Gefahrenpotenziale bietet. So können auch Lungen- und Krebserkrankungen durch das Dampfen von Stoffen entstehen. 

Beim Verdampfer kommt es daher ganz klar darauf an, was verdampft wird: heilende Kräuter wie Baldrian, Tabak oder doch liquide Mittel? Je nach Stoff sind Risiken und Gefahren differenziert zu betrachten. Grundsätzlich sind Personen, die einen Vaporizer nutzen, nicht gesünder als Raucher. 

Ist der Verdampfer eine Möglichkeit, um mit dem Rauchen aufzuhören?

Erfolgt ein Umstieg auf die E-Zigarette oder den Verdampfer, wird die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht größer. Jedoch kann ein Verdampfer als Ausstieg dienen, wenn anstelle von Tabak entspannende Kräuter verdampft werden. Wichtig: Die Kräuter dürfen keine süchtig machenden Stoffe enthalten. In diesem Falle würden Nutzer nur von Tabak auf ein anderes Suchtmittel umsteigen. 

Werden jedoch gesunde Kräuter verdampft, kann ein Verdampfer bei der Rauchentwöhnung helfen. Der alltägliche der Griff zur Zigarette wird zunächst durch das Greifen zum Verdampfer ersetzt. So müssen Betroffene nicht direkt die Routinen über Bord werfen. In diesem Sinne gewöhnen Sie sich zunächst das Tabakrauchen ab, bevor Sie die Handlung selbst ablegen. Ist man nicht mehr süchtig nach dem Stoff, der zu sich genommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie tatsächlich mit dem Rauchen aufhören. So können Sie sich Schritt für Schritt das Rauchen abgewöhnen, ohne ein Gefühl des Verzichts.

Ist ein Verdampfer legal? 

Ein Vaporizer oder Verdampfer ist für Erwachsene grundsätzlich legal. Auch, wenn viele Jugendliche bereits rauchen und dampfen, ist es ihnen eigentlich nach deutscher Rechtsprechung untersagt. 

Für Erwachsene gibt es bei der Verwendung eines Verdampfers eine grundlegende Sache zu beachten: Die Nutzung ist erlaubt, wenn die verwendeten Stoffe legal sind. Würde beispielsweise Cannabis mit einem Vaporizer verdampft werden, wäre dies eine illegale und somit strafbare Handlung. Greifen Sie daher nur zu Stoffen, die auch erlaubt sind. Nur so sind Sie auf der sicheren Seite.

Fazit

Ein Verdampfer bietet vielfältige Möglichkeiten, diverse Wirkstoffe zu inhalieren und von ihren Wirkungen auf Körper und Geist zu profitieren. Dennoch sollten Sie bei der Nutzung auch immer Ihre Gesundheit im Auge behalten – diese sollte stets an erster Stelle stehen. 

Die effektivsten Schutzmaßnahmen gegen das COVID-19 Virus
Gesundheit
21. Mai 2020

Die effektivsten Schutzmaßnahmen gegen das COVID-19 Virus

In Zeiten von Social Distancing sind alle dazu gezwungen ihr Konsumverhalten zu reflektieren und die Freizeitgestaltung neu zu denken. Manchmal ist ein solcher Gedankenanstoß gar nicht so schlecht, um aus alten Strukturen herauszubrechen. Trotzdem stehen der Selbstschutz sowie der Schutz schwächerer im Fokus. Effektive Schutzmaßnahmen sind noch einmal hier zusammengefasst.

Schutzmasken

In den Bundesländern in Deutschland ist es nicht mehr möglich ohne Masken aus dem Haus zu gehen. Dieser Herausforderung stehen alle deutschen Bürger zurzeit gegenüber. Für den einen ist es schon zur Routine geworden und andere können sich einfach nicht daran gewöhnen. Um sich und andere zu schützen ist beim Kauf einer Schutzmaske vor allem die Qualität entscheidend. Neben der Qualität könnte aber auch die Nachhaltigkeit ein Kaufgrund sein. Schutzmasken mit Baumwolle als Material können bei 90 Grad Celsius nach der Nutzung gewaschen werden. Für eine mehrfache Nutzung ohne Infektionsgefahr sind diese super geeignet.

Handschuhe

Zwar besteht in den Einkaufsläden nur Maskenpflicht, doch es ist möglich noch weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wenn es einem persönlich nicht ausreicht. Einweghandschuhe können genutzt werden und direkt nach dem Einkauf entsorgt werden. Auch normale Handschuhe, die normalerweise nur für den Winter gedacht sind, können verwendet werden. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden diese innerhalb von 72 Stunden nur einmal zu verwenden und sie regelmäßig zu waschen.

Social Distancing

Die Maßnahmen werden immer weiter gelockert, doch muss das nicht als Anlass gesehen werden sich selbst wieder sofort in das Getümmel zu stürzen. Ein Film kann auch auf der Couch angeschaut werden und Sport kann auch als Home Workout oder mit dem Haushalt im Garten gemacht werden. Wer auf Freunde treffen nicht verzichten möchte, kann das Treffen einfach nach draußen verlegen. Im Garten oder im Park kann der Mindestabstand besser gewährleistet werden und die Gespräche sind trotzdem so vertraut wie eh und je. Eine weitere tolle Möglichkeit mit Freunden und auch Geschäftspartnern in Kontakt zu bleiben ist Videochat.

Arbeitsbedingt oder aufgrund von anderen persönlichen Bedingungen ist Social Distancing nicht immer möglich. Jeder kann es aber im eigenen Gestaltungsrahmen so gut es geht umsetzen.

Hände waschen

Hände waschen ist ein einfacher und simpler Prozess, den wirklich jeder als Schutzmaßnahme treffen kann. Hände waschen ist ganz natürlich, schließlich haben wir es schon immer gemacht. Um sich gegen COVID-19 zu schützen, gewinnt Händewaschen aber an noch größerer Relevanz. Es ist eines der sichersten Vorbeugungen, um Corona nicht zu bekommen und auch keine anderen Menschen anzustecken. Auch Desinfektionsmittel nach dem Händewaschen oder vor und nach dem Einkaufen ist eine gute Möglichkeit. Hände unterwegs zu waschen ist nicht immer möglich, aber Desinfektionsmittel kann einfach in die Tasche gesteckt werden und bei Bedarf verwendet werden.

Beim Händewaschen ist übrigens die Technik entscheidend. Im Internet gibt es eine Vielzahl an Tutorials die erklären, wie Hände gründlich gewaschen werden.

Positives Mindset

Eine letzte Schutzmaßnahme ist ein positives Mindset zu bewahren und sich nicht von der aktuellen Situation aus der Bahn reißen zu lassen. Die positive Sicht auf das Leben kann in dieser Zeit durch die Besinnung auf das wichtigste im Leben bewahrt werden: die Familie.

Auch Meditation, gesunde Ernährung und ein gesundes Körpergefühl können helfen die Corona Zeit zu überstehen. Entspannung und positive Momente am Tag sollten im Fokus der Aufmerksamkeit stehen und als Erfolgserlebnisse gezählt werden. Noch ein Tipp zuletzt: tiefgründige Gespräche mit nahestehenden Personen helfen bekanntlich immer.

Fazit

Corona stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Jeder kann im eigenen Ermessungsspielraum und Gestaltungsrahmen mit dem Virus und der neuen Situation umgehen. Wichtig ist nur, dass jeder versucht den Nächsten zu schützen und so die Infektionswelle zu verlangsamen. Mit ein wenig Zusammenhalt und den passenden Schutzmaßnahmen ist die Zeit für die meisten Menschen gut überbrückbar.

Gesunde
10. Juni 20190 Comments

Gesunder Lifestyle und Schönheit von Innen und Außen!

Mittlerweile gibt es so viele Menschen, denen ein gesunder Lifestyle und ein gutes körperliches Wohlbefinden sehr wichtig ist.

Was macht einen gesunden Lifestyle aus?

  1. Gesunde Ernährung!

Damit man sich fit und gesund fühlt, sollte man auf eine gesunde Ernährung achten. Natürlich kann man nicht pauschalisieren, ob jetzt eine Low Carb, eine High Carb Ernährung oder eine rein pflanzliche Diät besser ist als eine Ernährung, in der Fleisch gegessen wird.

Das muss jeder für sich entscheiden, aber es gibt einige Punkte, bei denen man sich sicher sein kann, dass sie auf jeden Menschen zu treffen.

Man sollte folgende Lebensmittel in die Ernährung einbauen:

  • Frisches Obst und Gemüse
  • Vollkornprodukte
  • Nüsse und Saaten
  • Hülsenfrüchte

Von diesen Nahrungsmittel sollte man nicht so große Mengen essen:

  • Fleisch
  • Milchprodukte (es gibt Studien, dass sie bestimmte Krankheiten verursachen können)
  • Fertigprodukte
  • Weißmehlprodukte
  • Zuckerhaltige Speisen und Säfte

Menschen, die auf eine bewusst gesunde und nährstoffreiche Diät achten, freuen sich über mehr Energie und Kraft für den Alltag. Hier dazu mehr: https://www.t-online.de/gesundheit/ernaehrung/id_85913562/gesunde-ernaehrung-was-der-koerper-wirklich-braucht.html.

  1. Bewegung!

Nicht jeder Mensch ist sportaffin und möchte am liebsten den ganzen Tag im Fitnesscenter oder im Wald verbringen.

Damit die Bewegung auch Spaß macht, sollte man sich auf jeden Fall die Zeit nehmen herauszufinden, welche Sportart die richtige für einen ist.

Vor allem in größeren Städten gibt es große Fitnesscenter und zig verschiedene Kurse und Angebote.

Zu den beliebtesten Sportarten gehören:

  • Radfahren
  • Joggen
  • Inline skaten
  • Volleyball
  • Fußball
  • Tennis
  • Zumba
  • Pilates
  • Fitnesscenter mit Kraft- und Ausdauerübungsgeräten
  • Winter: Skifahren, Snowboarden, Schlitten fahren, Eislaufen usw.

Wichtig ist, dass man in seinen Alltag viel Bewegung einfließen lässt. Es muss auf keinen Fall das Fitnesscenter werden, man kann auch täglich mit dem Rad zur Arbeit fahren oder ein paar Mal in der Woche in den Park joggen gehen.

  1. Entspannung und Ruhephasen!

Der Alltag ist häufig sehr hektisch und aufgrund der stressigen Arbeit und den großen Verpflichtungen im Privatleben kommt es häufig dazu, dass sich Menschen ausgebrannt fühlen.

Druck von allen Seiten wirkt sich nicht nur auf die Psyche, sondern irgendwann auch auf den Körper aus.

Am besten ist es, wenn man sich täglich eine Ruhepause gönnt. Während dieser Zeit kann man einfach gemütlich spazieren gehen, im Wald sitzen und den Vögeln zuhören, eine Meditation machen oder ein paar Achtsamkeitsübungen durchführen.

Vor allem die Meditation hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen – das ist auch gut so. In den Minuten der Meditation fokussiert man sich auf sich selbst: auf den Atem, das eigene Körpergefühl oder die eigene Gedanken und kann so vom Alltag abschalten.

Auch Yoga eignet sich hervorragend als Ergänzung zu anderen Sportarten und der Meditation, um in die Stille zu gehen und seinen Körper besser wahrzunehmen.

Egal wofür man sich entscheidet, das wichtigste ist, dass man seinem Geist und dem Körper Phasen der Stille und Ruhe gönnt.

Auch Shiatsu eignet sich hervorragend zum Entspannen: http://www.afp-info.de/shiatsu-zur-geistigen-entspannung-in-den-ersten-fastentagen/#more-70.

4.Tipps für die äußere Schönheit!

Damit man sich rundum wohlfühlt, muss man nicht nur die innere Schönheit, sondern manchmal auch etwas für sein Äußeres tun.

Eine neue Frisur, eine samtig weiche Creme aus Kokosöl oder einen neuen Lidschatten, der die Augenfarbe schön zum Leuchten bringt – laut dieser Beauty-Seite gibt es viele Möglichkeiten sein Gesicht zum Strahlen zu bringen. Der neue Schrei sind auf jeden Fall die Wimpernseren.

Sie zaubern Wimpern, wie man sie aus den Beauty-Katalogen kennt – und das ganz einfach von zuhause aus. Wenn man dieses Serum jeden Tag aufträgt, erreicht man nach einigen Wochen einen wunderschönen Wimpernaufschlag – ohne zehn Schichten dunkler Mascara oder falschen Wimpern.

Für alle, die nicht nur auf die innere Schönheit Wert legen, sondern auch etwas für ihr Äußeres und für ihre Wimpern tun wollen, sollten das auf jeden Fall ausprobieren.

Fazit!

Schönheit kommt nicht nur von außen, sondern auch von innen.

Deshalb sind eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und ausreichender Ruhepausen unbedingt notwendig. Falls man viel Wert auf das äußere Erscheinungsbild legt, kann man sich mit schönen Klamotten, einem tollen Make-Up und schönen Wimpern zu einer neuen Person zaubern.

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Okt    

Werbung

Bandagen-Motiv4-300-600
160x600
9365_250x250_purenature_kochtoepfe

Copyright © 2017. afp-info.de. Alle Rechte vorbehalten. Powered by WordPress. Powered by WordPress. Designed by myThem.es.