Abnehmen leicht gemacht: Welche Tipps helfen?
Gesundheit

Abnehmen leicht gemacht: Welche Tipps helfen?

Das Gewicht sollte so sein, dass sich der Mensch im eigenen Körper wohlfühlt. Nicht immer ist das gegeben. Oftmals liegt das wohl daran, dass hier und da ein paar Speckröllchen zu viel sind und damit das ungetrübte Bild auf den eigenen Körper zerstört wird. Dank der tollen Lebensmittel, die es heutzutage überall zu kaufen gibt und der zahlreichen Tipps, die Sie im Internet, in Zeitschriften finden oder beim Ernährungsberater bekommen, ist eine Gewichtsreduktion auf jeden Fall möglich. Dadurch, dass überall die verschiedensten Methoden nahegelegt werden, fällt die Wahl auf die richtige Diät-Form oftmals schwer. In diesem Artikel erfahren Leser die besten Inspirationen, wie das Abnehmen leichter fällt und vor allem wie es sich nachhaltig gestaltet.

Keine Diät, sondern eine Ernährungsumstellung präferieren

Wer sich das Ziel setzt, ein paar Kilos zu verlieren, sollte nicht unbedingt sofort eine Diät im herkömmlichen Sinne in Betracht ziehen. Stattdessen ist es viel besser, den Fokus darauf zu richten, eine Veränderung des eigenen Lebensstils anzupeilen. In den meisten Fällen ist dies nämlich die nachhaltigere Methode. Der Vorteil der Ernährungsumstellung ist, dass hierbei der Umschwung häufig nicht so groß ist, als wenn Sie heute sagen, dass sie ab nun nur mehr 1.200 Kalorien oder beispielsweise nur mehr Kohlsuppe essen. Außerdem ist es für den Körper besser, wenn die Ernährung langsamer umgestellt wird und weiterhin gesund und abwechslungsreich bleibt. 

Natürlich ist jeder Mensch frei in der Entscheidung. Personen, die jedoch auf eine nachhaltige Art und Weise Gewicht verloren haben und dies auch halten konnten, berichten in den meisten Fällen darüber, dass sie die Ernährung umgestellt haben und gewisse Lebensmittel nicht mehr in der Form konsumieren, wie sie es getan haben.

Was sollte dabei beachtet werden?

  • Bei einer Ernährungsumstellung ist es wichtig, dass jeder Mensch in kleinen Schritten herausfindet, welche Lebensmittel ihm guttun. Während die einen ein Abnehmen mit Haferkleie am Morgen präferieren, lieben es andere beispielsweise deftig zu essen. Das Ziel ist es, dass Sie mit der Zeit herausfinden, welche Lebensmittel Sie gut vertragen, welche Ihnen ein gutes Körpergefühl geben und Sie gleichzeitig sättigen. 
  • Die Ernährungsumstellung darf so gemacht werden, dass die Kost weiterhin abwechslungsreich und gesund ist. Also nicht unbedingt den Fokus auf nur ein Lebensmittel richten, wie es manche bekannte Diäten machen.
  • Fokus auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen. Die Menge an tierischen Produkten kann eingeschränkt werden. 
  • Informationen sammeln zu den einzelnen Nährstoffen und dem eigenen Bedarf. Das heißt, dass jeder Mensch wissen sollte, welche Lebensmittel er essen muss, um sich ausgewogen zu ernähren und fit zu fühlen. 
  • Die Ernährungsform finden im Sinne von vegan, vegetarisch, omnivor, Flexitarier usw. – hierbei müssen sich Menschen nicht labeln, aber es macht die Informationensuche sowie die Lebensmittelauswahl deutlich leichter. 
  • Schritt-für-Schritt-Umstellung: Niemand muss alles von heute auf morgen richtig machen. Lassen Sie sich Zeit und genießen Sie auch den Weg der Umstellung.

Kaloriendefizit – gesunde Ernährung

In erster Linie nehmen Menschen dann ab, wenn sie im Kaloriendefizit essen. Das heißt, dass Personen weniger Kalorien zu sich nehmen als sie verbrennen. Mit einer Tracking-App können die ungefähren Kalorien sehr gut eingeschätzt werden. Dieser Punkt ist vor allem dann wichtig, wenn jemand gar keinen Überblick über die Kaloriendichte der Lebensmittel hat. So kann das Tracken am Anfang der Ernährungsumstellung ein dienlicher Schritt sein, um dem Ziel näherzukommen.

Mit der Zeit ist das Tracking jedoch nicht mehr notwendig, da man ab einem bestimmten Punkt die Mengen sowie Kalorien auch mit dem Augenmaß abschätzen kann. In diesem Zusammenhang ist es bedeutend, dass Abnehmer wissen, dass das ständige Tracken der Kalorien in eine ungute Richtung gehen kann. Wer sich nämlich den ganzen Tag immer nur darauf konzentriert, kann relativ schnell in eine Essstörung rutschen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie vorsichtig sein.

Viel Bewegung

Der nächste Schritt ist es, sich jeden Tag zu bewegen. Egal, ob Sie sich für Schwimmen, Joggen, Wandern, Inline Skaten oder für das Fitnessstudio entscheiden – es muss täglich genügend Bewegung in den Alltag integriert werden. Ansonsten erschwert sich das Abnehmen. Zudem wird der Körper dadurch gestärkt, Muskeln werden aufgebaut und die Gelenke in Schwung gebracht. Dieser Artikel könnte Leser interessieren, wenn sie auf der Suche nach den besten Tipps der Entspannung nach einem harten Work-out sind. 

Die besten Haarpflegetipps für schöne Haare: ein Überblick
Gesundheit

Die besten Haarpflegetipps für schöne Haare: ein Überblick

Viele Frauen wünschen sich andere Haare. Während die einen glatte Haare schöner finden, wollen andere wiederum Locken – meistens genau das Gegenteil von dem, das man hat. Unabhängig von der Haarstruktur geht es in erster Linie darum, dass sich Frauen und Männer um die richtige Pflege kümmern. Der heutige Markt bietet in der Theorie alles, was sich Käufer wünschen können: Dennoch ist hier Vorsicht angesagt, zahlreiche Produkte halten ihre Versprechen nicht und schaden den Haaren am Ende mehr, als das sie helfen. Wer auf der Suche nach den besten Tipps ist, um seine Haare nachhaltig zu pflegen, ist in diesem Artikel richtig. Hier fassen wir die tollsten Inspirationen zusammen, die jeder leicht umsetzen kann.

Das richtige Shampoo auswählen

Egal, ob Kurzhaarfrisur oder lange Haare – die Haare müssen gewaschen und gepflegt werden. Wer keine Lust auf Pflege hat, sollte sich die Haare kurz schneiden. Mit den Geräten aus dem Haarschneidemaschine-Test funktioniert dies einwandfrei. Besonders Männer entscheiden sich häufig, die Haare komplett kurz zu schneiden, um sich die lästige Arbeit mit der Pflege derselben zu ersparen. Dennoch entzücken längere Haare; vor allem bei Frauen steht eine schöne Löwenmähne für Weiblichkeit und Sinnlichkeit. Um diese lange schön zu bewahren, ohne sie dauernd schneiden zu müssen, ist die Auswahl des Shampoos wichtig. Am besten enthält dieses keine Stoffe, die der Gesundheit des Menschen bzw. der Umwelt schaden.

Parabene, Silikone oder andere Konservierungsstoffe sind nicht nur ungut für den menschlichen Organismus, sondern zudem für die Umwelt. Silikone werden zum Teil aus Erdöl gewonnen, dessen Abbau nicht unbedingt klimafreundlich ist. Zudem weisen viele Pflegeprodukte im Allgemeinen (also nicht nur Shampoos, sondern auch Duschgels usw.) Mikroplastik auf, das dann ungefiltert wieder in den Wasserkreislauf, und somit in die Ozeane gelangt. Die Fische können daran sterben. 

Diese Stoffe sind nicht nur aus umwelttechnischer Sicht schlecht. Wer sich ständig ein Shampoo mit Silikonen in die Haare schmiert, versiegelt die Haarsträhnen damit. Im ersten Moment hört sich das toll an, auf lange Sicht jedoch ist dies nicht förderlich, weil damit alle Nährstoffe, die von außen ins Haar gelangen können, abgewiesen und nicht aufgenommen werden können. Deshalb ist es umso wichtiger, auf diesen Punkt zu achten. 

In diesem Zusammenhang empfiehlt sich die Ausschau nach einem Shampoo, das möglichst natürliche Inhaltsstoffe hat. Im Bereich der Naturkosmetik wird man hier meistens fündig. Doch auch in Unverpackt-Läden oder im Internet gibt es eine große Auswahl an hochwertigen und natürlichen Shampoos.

Wer es noch natürlicher haben möchte, wählt die Variante „no-poo“. Was so viel heißt, als dass man die Haare ganz ohne Shampoo wäscht. Hier gibt es die Möglichkeit, die Haare nur mit Wasser zu waschen (die Umstellung kann jedoch dauern), mit Roggenmehl oder mit Natron. Aus Apfelessig wird eine sogenannte saure Rinse gemacht, die als Conditioner dient. Natürlich muss dies niemand so machen, es gibt immer auch die Option, ein natürliches Shampoo auszuwählen. 

Haarkuren selbst machen

Ein nächster essenzieller Punkt sind die Haarkuren, die zusätzliche Pflege für das schöne Haar. Neben einem guten Shampoo ist es empfehlenswert, hin und wieder eine schöne Haarkur zu machen. Diese kann am besten selbst angerührt werden – der Vorteil davon ist, dass hierbei die Zutaten genau ausgewählt werden können.

Neben naturreinen Ölen wie Mandel-, Oliven- oder Arganöl gibt es noch andere Zutaten, die nicht nur der Haut, sondern auch den Haaren guttun. Einige Frauen berichten über positive Erfahrungen, wenn sie sich Honig, Ei, Avocado oder Leinsamen in die Haare mischen. Leinsamengel ist eine gute Alternative zum Schaumfestiger für herrliche Locken. 

Avocado, Ei und Honig versorgen die Haare mit natürlichen Nährstoffen. Hier ist der Punkt wichtig, dass die Haare so unbehandelt wie möglich sind. So nämlich können alle Wirkstoffe bestens aufgenommen werden. Wer beispielsweise noch viele Silikone in den Haaren hat, wird deutlich mehr Probleme haben, von den Wirkstoffen zu profitieren. Deshalb sollte man sich vorher ein paar Monate Zeit nehmen, die Silikone herauszuwaschen. Danach können Haarkuren angewendet werden – theoretisch schon währenddessen, doch der Effekt wird nicht so groß sein.

Wenig Hitze

Ein dritter bedeutender Punkt ist, dass die Haare nicht ständig Hitze ausgesetzt werden sollten. Zu häufiges Föhnen, Glätten oder Arbeiten mit dem Lockenstab darf vermieden werden. Die Haarstruktur wird durch die Hitze zerstört und aufgeraut. Weitere Tipps erfahren Leser hier: https://www.focus.de/wissen/mensch/haarpflege-tipps-fuer-kraftvolle-und-glaenzende-haare_id_6592931.html.

Entspannungsmöglichkeiten im Sommer – was tun bei zu viel Stress während der heißen Monate?
Gesundheit

Entspannungsmöglichkeiten im Sommer – was tun bei zu viel Stress während der heißen Monate?

Der Sommer lässt viele Herzen höherschlagen. Die warmen Monate zaubern zahlreichen Menschen ein Lächeln auf das Gesicht und lassen sie in ihre Höchstform kommen. Die Motivation, draußen zu sein, steigt an und die freien Nachmittage und Abende werden entweder am See oder am Fluss verbracht. Viele Menschen müssen jedoch auch während der heißesten Tage des Jahres arbeiten und sind demnach – ähnlich wie im Rest des Jahres – sehr viel beschäftigt. Um den Sommer entspannt zu genießen, erfahren Leser in diesem Artikel die besten Tipps. 

Arbeit zurückschrauben

Dieser Tipp gilt natürlich für das gesamte Jahr. Doch besonders im Sommer dürfen ausreichend Urlaubstage genommen werden. Das warme Wetter verlockt zum Draußen sein und neue Energie zu tanken. Wer dann die gesamte Kraft in die Arbeit steckt, tut sich selbst nichts Gutes. Deshalb ist es bedeutend, dass der Fokus nicht nur auf die Tätigkeit im Unternehmen gerichtet wird. Viele Menschen nehmen sich während der warmen Sommermonate zusätzlichen Urlaub, der im restlichen Jahr nicht in Anspruch genommen wurde. Das ist eine gute Idee, da die Freizeitmöglichkeiten während des Sommers meist vielfältiger sind. 

Zudem ist es gut, sich bei der Hitze nicht den ganzen Tag im Büro aufhalten zu müssen. Der Körper sehnt sich danach hinauszugehen, frische Luft zu schnappen und genügend Vitamin D zu tanken. Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, darf sich im Sommer ausreichend Momente unter freiem Himmel nehmen. Die nackte Haut produziert Vitamin D3, wenn die Sonnenstrahlen darauf scheinen. Das Hormon hat bedeutende Funktionen im menschlichen Körper. Wenn Menschen unter einem Mangel leiden, dann kann es zu depressiven Verstimmungen kommen. Auch für andere Körperprozesse ist Vitamin D3 sehr bedeutend. Weitere hilfreiche Informationen erfahren Leser hier: https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/nicht-nur-wichtig-fuers-immunsystem-vitamin-d-multitalent-unter-den-vitalstoffen_id_9932913.html.

Sport dient der Entspannung – den richtigen Zeitpunkt finden

Ein weiterer ratsamer Punkt, um entspannt durch den Sommer zu gehen, ist es, den Körper ausreichend zu bewegen. Dazu gehören nicht nur lange Badesessions im See oder im Schwimmbad. Auch Joggen, Fitnessstudio, Beachvolleyball oder Tennis sind ideale Sportarten, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Wer mit dem Training erst im Sommer beginnt, sollte sich über die doppelte Belastung bewusst sein. Zu hohe Temperaturen können dem Kreislauf belasten, deshalb ist es gut, den Sport auf die Morgen- oder Abendstunden zu verlegen. Das dürfte für die meisten Menschen kein Problem sein. 

Sport ist deshalb so wichtig, weil er dafür sorgt, dass Körper und Geist ausgeglichener und zufriedener sind. Besonders für jene Menschen, die sehr viel Zeit am PC verbringen, ist dieser Ausgleich notwendig, um alle Gehirnareale gleichermaßen zu belasten. Im Sommer können andere Sportarten wie im Winter ausgeübt werden. 

Baden, Inline Skaten, Wandern, Beachvolleyball, Fußball, Golfen usw. sind die Top-Sportarten, die während der warmen Tage ausgeführt werden können. Auch im Sommer ist eine ausgewogene Ernährung empfehlenswert, diese Zeit kann für Entschlackungskuren genutzt werden. 

Der Geist darf abends heruntergefahren werden

Egal, ob Hitze oder Kälte – abends muss der Geist von allen unwichtigen Dingen des Alltags befreit werden. All die Energien, all die Gespräche, die geführt wurden und all das Erlebte muss verarbeitet werden. Deshalb darf sich abends vor dem Schlafengehen nochmals die Zeit genommen werden, um innezuhalten und sich selbst zu spüren. 

Wenn die Temperaturen hoch sind, dann können sich Menschen auf den Balkon oder in den Garten setzen und den Sternenhimmel beobachten. Die Gedanken schweifen herum und bringen Ruhe in das System. Wer noch mehr entspannen möchte, kann sich hinsetzen und meditieren. Dabei werden die Gedanken ziehen gelassen und gleichzeitig wird versucht, den Fokus auf den Atem zu richten. Das ist besonders dann hilfreich, wenn man einen stressigen Tag hatte und auf der Suche nach geistiger Erholung ist. Um noch leichter entspannen zu können, können CBD-Tropfen oder ätherische Öle eingesetzt werden. Diese helfen dabei, den Organismus zu entschleunigen und sich zu beruhigen. Möchte man sich zu diesem Thema weiter einlesen, kann der Artikel OG Kush helfen. CBD hat wertvolle Effekte auf den gesamten Körper und Geist. Vor allem bei körperlichen Beschwerden wie Schmerzen oder psychischen Leiden wie Panik, Angst oder Einschlafproblemen kann Cannabidiol dienlich sein. 

5 Gesundheitsangebote, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement sinnvoll sind
Gesundheit

5 Gesundheitsangebote, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement sinnvoll sind

Die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter sollten für Arbeitgeber an erster Stelle stehen. Warum? Die Mitarbeiter sind die Ressourcen des Unternehmens und sind für den Unternehmenserfolg verantwortlich. Wie soll ein Mitarbeiter leistungsfähig sein, wenn der Arbeitsplatz einen krankmacht? Im Personalwesen gibt es daher BGM bzw. Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, die umgesetzt werden. Die Gesundheitsprävention der Mitarbeiter kann auf viele verschiedene Weisen erfolgen. Wichtig ist jedoch, dass eine Strategie dahintersteckt und nicht nur eine Maßnahme erfolgt. Mit einem Obstkorb ist BGM nicht getan. 

/Users/maren/Desktop/photo-1593642632559-0c6d3fc62b89.jpeg

unsplash.com/xps

Snack Korb: Ja, aber richtig!

Die Motivation kann über den Tag schon einmal ganz schön abnehmen. Viele Unternehmen bereiten für solche Fälle einen Snack Korb für die eigenen Mitarbeiter vor. Dort können Sie gegen Kleingeld sich Dinge herausnehmen und verspeisen. Oftmals befinden sich in einem solchen Snack Korb aber vor allem Chips, Schokoriegel und abgepackte Kuchen. Das ist für die Mitarbeiter vielleicht ein kurzer Genuss, senkt jedoch ganz schnell die Produktivität, da der Blutzuckerspiegel schnell nach dem Verzehr Achterbahn fährt. 

Das wäre in etwa so, wenn man zwar die Abnehmtipps vom Food Experten Benny berücksichtig, sich anschließend aber einen Liter Eiscreme reindrückt.

Ein Snack Korb gefüllt mit Süßigkeiten ist somit langfristig nicht förderlich – weder für die Gesundheit des Mitarbeiters, noch für die Produktivität. Diesen Snack Korb sollten Sie daher gegen einen Obstkorb eintauschen. Lassen Sie bei dieser Gelegenheit doch auch das doofe Bezahlen weg und gönnen Sie Ihren Mitarbeitern einfach mal einen Vitaminboost zwischendurch. In den Erfolgszahlen des Unternehmens wird es sich auch positiv auswirken. 

Bewegte Pause als Angebot an Mitarbeiter

Mit einem Obstkorb ist es nicht getan, das ist lediglich der erste Schritt. Sollten Sie in einem Büro mit Ihrem Mitarbeitern zusammenarbeiten, passiert immer wieder das gleiche: Ihre Mitarbeiter sitzen den ganzen Tag am Schreibtisch, in Meeting Räumen und fahren dann sitzend im Auto nachhause, um dann eine TV Show auf der Couch zu schauen. Das lange Sitzen ist jedoch fatal für die eigene Gesundheit und zeigt sich auch schnell in körperlichen Beschwerden. Aus diesem Grund sollten Sie Pausenangebote, wie eine bewegte Pause implementieren. Dort können sich die Mitarbeiter auf Freiwilligenbasis sportlich betätigen, ohne zu schwitzen und Problemstellen stretchen.

Fitnessstudio Angebote und Dienstfahrrad

Für die eigene Fitness, die nicht nur der Entspannung des Körpers dient, bleibt nach der Arbeitszeit Zeit. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich als Arbeitgeber hier aus der Affäre ziehen können. Stattdessen sollten Sie für Ihre Mitarbeiter Anreize schaffen Sport zu machen. So verringern sich auch die Ausfallzeiten der eigenen Mitarbeiter aufgrund von Krankheiten. 

Eine Vergünstigung für ein Fitnessstudio in der Nähe oder die Bereitstellung eines Dienstfahrrads sind hier einfach Ansätze.

Bildschirmbrillen für eine bessere Sehkraft

Und wie sieht es eigentlich mit der Sehkraft aus? In Büros muss mittlerweile regelmäßig der Augenarzt vorbeischauen. Grund hierfür ist das Bildschirmlicht des Computers. Das Licht strengt die Augen so sehr an, dass diese schneller altern und so schnell an Sehkraft verlieren. Zudem können die Augen unter der Anstrengung, den ganzen Tag auf einen Bildschirm zu schauen, leiden. 

Achten Sie daher darauf, dass all Ihre Mitarbeiter, die Probleme mit der Sehkraft haben, auch eine Bildschirmbrille besitzen. 

Ergonomisches Mobiliar

Zuletzt sollte Sie noch auf die Ergonomie der Möbel achten. Das gilt nicht nur für den Schreibtischstuhl. Auch der Tisch sollte von der Höhe ergonomisch sein. So sollten Mitarbeiter die Möglichkeit haben, sowohl im Stehen als auch im Sitzen am Computer zu arbeiten. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist da genau das Richtige. Achten Sie zudem auf die Ergonomie Ihrer Möbelstücke in Meeting Räumen. Diese werden oftmals vergessen und sollen nur stylisch aussehen. Auch hier sollten ergonomische Stühle vorhanden sein, um den Rücken in Brainstorming-Runden zu entlasten.

Alternative zum Rauchen – der Verdampfer
Gesundheit

Alternative zum Rauchen – der Verdampfer

Rund 28 % der Deutschen Rauchen regelmäßig. Während nur 25 % der Frauen zur Zigarette greifen, liegt der Anteil der Männer mit 32 % deutlich höher. Wird mit dem Rauchen einmal begonnen, ist es schwer diese Sucht wieder abzulegen. Der Verdampfer könnte als Alternative zum Rauchen dienen – oder aber auch als Zusatzoption. 

Was ist ein Verdampfer?

Ein Verdampfer ermöglicht es, getrocknete Kräuter oder aber auch Liquids zu inhalieren. Bei der Nutzung werden die Stoffe nicht verbrannt, sondern nur erhitzt. Das Resultat ist ein sanfter Dampf, der ohne Schadstoffe inhaliert werden kann. 

Was ist der Unterschied zum Rauchen?

Während beim Rauchen der Tabak verbrannt wird, werden die Stoffe im Verdampfer lediglich durch direkte oder indirekte Erhitzung in Dampf umgewandelt. Teer, Benzol und andere Schadstoffe bleiben hier aus. Zudem können im Verdampfer diverse Kräuter mit unterschiedlichen Wirkweisen inhaliert werden. So können Sie sich die Wirkstoffe verschiedener Kräuter zunutze machen. Möchten Sie sich entspannen oder einen Energiekick bekommen? Dann müssen Sie die entsprechenden Kräuter verwenden. Auch die Nutzung von E-Zigaretten kann vielfältiger sein als man vielleicht denkt. Dank verschiedener Geschmacks- und Intensitätsstufen der Liquid-Sorten ist Abwechslung garantiert. 

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet ein Verdampfer?

Der Umstieg auf den Verdampfer hat durchaus gesundheitliche Vorteile. Das Rauchen oder Inhalieren von getrockneten Kräutern ist im Gegensatz zum Tabakrauchen gesünder – natürlich sollten nur legale Heilkräuter verwendet werden. 

Generell ist das Dampfen für das Herz und die Gefäße weniger schädlich als das herkömmliche Rauchen. Die Gefahr an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken, ist geringer. Auch die Schadstoffzufuhr fällt niedriger aus. Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass auch das Verdampfen Sucht- und Gefahrenpotenziale bietet. So können auch Lungen- und Krebserkrankungen durch das Dampfen von Stoffen entstehen. 

Beim Verdampfer kommt es daher ganz klar darauf an, was verdampft wird: heilende Kräuter wie Baldrian, Tabak oder doch liquide Mittel? Je nach Stoff sind Risiken und Gefahren differenziert zu betrachten. Grundsätzlich sind Personen, die einen Vaporizer nutzen, nicht gesünder als Raucher. 

Ist der Verdampfer eine Möglichkeit, um mit dem Rauchen aufzuhören?

Erfolgt ein Umstieg auf die E-Zigarette oder den Verdampfer, wird die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht größer. Jedoch kann ein Verdampfer als Ausstieg dienen, wenn anstelle von Tabak entspannende Kräuter verdampft werden. Wichtig: Die Kräuter dürfen keine süchtig machenden Stoffe enthalten. In diesem Falle würden Nutzer nur von Tabak auf ein anderes Suchtmittel umsteigen. 

Werden jedoch gesunde Kräuter verdampft, kann ein Verdampfer bei der Rauchentwöhnung helfen. Der alltägliche der Griff zur Zigarette wird zunächst durch das Greifen zum Verdampfer ersetzt. So müssen Betroffene nicht direkt die Routinen über Bord werfen. In diesem Sinne gewöhnen Sie sich zunächst das Tabakrauchen ab, bevor Sie die Handlung selbst ablegen. Ist man nicht mehr süchtig nach dem Stoff, der zu sich genommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie tatsächlich mit dem Rauchen aufhören. So können Sie sich Schritt für Schritt das Rauchen abgewöhnen, ohne ein Gefühl des Verzichts.

Ist ein Verdampfer legal? 

Ein Vaporizer oder Verdampfer ist für Erwachsene grundsätzlich legal. Auch, wenn viele Jugendliche bereits rauchen und dampfen, ist es ihnen eigentlich nach deutscher Rechtsprechung untersagt. 

Für Erwachsene gibt es bei der Verwendung eines Verdampfers eine grundlegende Sache zu beachten: Die Nutzung ist erlaubt, wenn die verwendeten Stoffe legal sind. Würde beispielsweise Cannabis mit einem Vaporizer verdampft werden, wäre dies eine illegale und somit strafbare Handlung. Greifen Sie daher nur zu Stoffen, die auch erlaubt sind. Nur so sind Sie auf der sicheren Seite.

Fazit

Ein Verdampfer bietet vielfältige Möglichkeiten, diverse Wirkstoffe zu inhalieren und von ihren Wirkungen auf Körper und Geist zu profitieren. Dennoch sollten Sie bei der Nutzung auch immer Ihre Gesundheit im Auge behalten – diese sollte stets an erster Stelle stehen. 

Intervallfasten – mit viel Disziplin zur Traumfigur
Gesundheit

Intervallfasten – mit viel Disziplin zur Traumfigur

Fast jeder Mensch kommt in seinem Leben an den Punkt, an dem eine Diät in den Fokus rückt. Die Gründe können recht verschieden sein. Während einige schlichtweg ein paar Pfunde zu viel auf der Hüfte haben, müssen andere aus gesundheitlichen Gründen das Gewicht drastisch reduzieren. Massives Übergewicht führt zu multiplen Erkrankungen. Das beginnt bei Gelenkentzündungen und Schmerzen und endet nicht selten bei Diabetes. Hinzu kommen Kreislaufbeschwerden und das Risiko für Herzinfarkte steigt. So weit sollte es niemand kommen lassen. Wer nicht an einer Stoffwechselkrankheit leidet und ansonsten recht gesund ist, kann bereits mit der Umstellung der Ernährung einiges erreichen. 

Abwechslungsreiche Kost – Low Carb als Grundidee nutzen

Kohlenhydrate zählen zu den Nährstoffen, die der Körper besonders gern als Energiereserve anlegt. Früher war das auch recht praktisch. Denn Essen gab es nicht im Überfluss und in schlechten Zeiten konnte der Körper von diesen Reserven zehren. Doch heute sieht das ganz anders aus. Leider hat sich der Stoffwechsel im Laufe der Evolution nicht sonderlich gut an den Überfluss anpassen können und wer stets und ständig über das Sättigungsgefühl hinweg isst, muss sich nicht wundern, dass die Kilos immer mehr werden.

Damit es mit dem Abnehmen klappt, muss zunächst die Ernährung umgestellt werden. An dieser Stelle ist es hilfreich, die Zufuhr der Kohlenhydrate zu reduzieren oder im besten Fall, wie bei der Low Carb Diät, ganz darauf zu verzichten. Satt werden bei der Low Carb Diät funktioniert natürlich dennoch. Denn es gibt ausreichend Alternativen, die nicht nur sehr gut sättigen, sondern den Körper mit ausgewogenen Nährstoffen versorgen. 

Fasten als neue Methode, um Gewicht zu verlieren

Das Fasten ist im Grunde genommen nichts Neues. Viele nutzen beispielsweise das Heilfasten, um sich innerlich zu reinigen. Dabei kann das Fasten sogar dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Die Rede ist vom Intervallfasten. Hierbei geht es nicht darum, dauerhaft nichts zu essen, sondern es ist viel wichtiger, nur zu bestimmten Zeiten Nahrung zu sich zu nehmen. Es handelt es sich nicht um eine klassische Diät, sondern um eine gesonderte Ernährungsweise, die sehr gut mit Low Carb Kost kombiniert werden kann. Sie können diese Methode ein paar Wochen durchführen, Monate oder, wenn es Ihnen liegt, ein Leben lang. 

Die meisten Menschen setzen auf die 16 / 8 Methode. Das bedeutet, Sie fasten 16 Stunden am Stück. Während dieser Zeit dürfen Sie keine feste Nahrung oder Kalorien zu sich nehmen. Auch die Aufnahme von süßen Getränken ist tabu. Lediglich das Trinken von Wasser oder ungesüßtem Tee ist gestattet. In den 8 Stunden darauf dürfen Sie essen. Versuchen Sie mindestens zwei Hauptmahlzeiten zu sich zu nehmen. Achten Sie dennoch unbedingt darauf, was Sie essen. Orientieren Sie sich dabei an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, die hauptsächlich aus frischen Zutaten besteht. Versorgen Sie den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen. Wer konsequent das Intervall Fasten durchführt, wird langfristig betrachtet Erfolge sehen. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie dennoch auf Fast Food, fettiges und übermäßig süßes Essen verzichten. Denn das hilft weder beim Abnehmen noch ist es gut für die Gesundheit.

Zeiten des Fastens anpassen

Ausnahmen bestätigen die Regel. Sie sind nicht gezwungen, sich ständig strickt an die 16 / 8 Regel zu halten. Hin und wieder lässt es sich einfach nicht in den Tagesablauf integrieren. Experten zufolge funktioniert die Methode auch mit 14 /10. Versuchen Sie die Fastenzeit so zu legen, dass es sich möglichst gut in den Alltag einfügen lässt. Erstellen Sie sich zusätzlich einen Ernährungsplan, der Ihnen dabei hilft, abwechslungsreich zu essen.

Gemeinsam gelingen solche Vorhaben meist am besten. Vielleicht können Sie Ihren Partner dazu überreden, sich an der neuen Ernährungsform zu beteiligen. 

Fazit

Gewicht dauerhaft zu reduzieren, bedarf einer ordentlichen Portion an Selbstdisziplin. Mit dem Intervallfasten haben Sie die Möglichkeit, gesund abzunehmen, ohne dabei wirklich auf vieles verzichten zu müssen. Natürlich gelingt es nur, wenn Sie dennoch nicht zu sehr über die Stränge schlagen, wenn die Zeit für die Nahrungsaufnahme beginnt.

Die effektivsten Schutzmaßnahmen gegen das COVID-19 Virus
Gesundheit

Die effektivsten Schutzmaßnahmen gegen das COVID-19 Virus

In Zeiten von Social Distancing sind alle dazu gezwungen ihr Konsumverhalten zu reflektieren und die Freizeitgestaltung neu zu denken. Manchmal ist ein solcher Gedankenanstoß gar nicht so schlecht, um aus alten Strukturen herauszubrechen. Trotzdem stehen der Selbstschutz sowie der Schutz schwächerer im Fokus. Effektive Schutzmaßnahmen sind noch einmal hier zusammengefasst.

Schutzmasken

In den Bundesländern in Deutschland ist es nicht mehr möglich ohne Masken aus dem Haus zu gehen. Dieser Herausforderung stehen alle deutschen Bürger zurzeit gegenüber. Für den einen ist es schon zur Routine geworden und andere können sich einfach nicht daran gewöhnen. Um sich und andere zu schützen ist beim Kauf einer Schutzmaske vor allem die Qualität entscheidend. Neben der Qualität könnte aber auch die Nachhaltigkeit ein Kaufgrund sein. Schutzmasken mit Baumwolle als Material können bei 90 Grad Celsius nach der Nutzung gewaschen werden. Für eine mehrfache Nutzung ohne Infektionsgefahr sind diese super geeignet.

Handschuhe

Zwar besteht in den Einkaufsläden nur Maskenpflicht, doch es ist möglich noch weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wenn es einem persönlich nicht ausreicht. Einweghandschuhe können genutzt werden und direkt nach dem Einkauf entsorgt werden. Auch normale Handschuhe, die normalerweise nur für den Winter gedacht sind, können verwendet werden. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden diese innerhalb von 72 Stunden nur einmal zu verwenden und sie regelmäßig zu waschen.

Social Distancing

Die Maßnahmen werden immer weiter gelockert, doch muss das nicht als Anlass gesehen werden sich selbst wieder sofort in das Getümmel zu stürzen. Ein Film kann auch auf der Couch angeschaut werden und Sport kann auch als Home Workout oder mit dem Haushalt im Garten gemacht werden. Wer auf Freunde treffen nicht verzichten möchte, kann das Treffen einfach nach draußen verlegen. Im Garten oder im Park kann der Mindestabstand besser gewährleistet werden und die Gespräche sind trotzdem so vertraut wie eh und je. Eine weitere tolle Möglichkeit mit Freunden und auch Geschäftspartnern in Kontakt zu bleiben ist Videochat.

Arbeitsbedingt oder aufgrund von anderen persönlichen Bedingungen ist Social Distancing nicht immer möglich. Jeder kann es aber im eigenen Gestaltungsrahmen so gut es geht umsetzen.

Hände waschen

Hände waschen ist ein einfacher und simpler Prozess, den wirklich jeder als Schutzmaßnahme treffen kann. Hände waschen ist ganz natürlich, schließlich haben wir es schon immer gemacht. Um sich gegen COVID-19 zu schützen, gewinnt Händewaschen aber an noch größerer Relevanz. Es ist eines der sichersten Vorbeugungen, um Corona nicht zu bekommen und auch keine anderen Menschen anzustecken. Auch Desinfektionsmittel nach dem Händewaschen oder vor und nach dem Einkaufen ist eine gute Möglichkeit. Hände unterwegs zu waschen ist nicht immer möglich, aber Desinfektionsmittel kann einfach in die Tasche gesteckt werden und bei Bedarf verwendet werden.

Beim Händewaschen ist übrigens die Technik entscheidend. Im Internet gibt es eine Vielzahl an Tutorials die erklären, wie Hände gründlich gewaschen werden.

Positives Mindset

Eine letzte Schutzmaßnahme ist ein positives Mindset zu bewahren und sich nicht von der aktuellen Situation aus der Bahn reißen zu lassen. Die positive Sicht auf das Leben kann in dieser Zeit durch die Besinnung auf das wichtigste im Leben bewahrt werden: die Familie.

Auch Meditation, gesunde Ernährung und ein gesundes Körpergefühl können helfen die Corona Zeit zu überstehen. Entspannung und positive Momente am Tag sollten im Fokus der Aufmerksamkeit stehen und als Erfolgserlebnisse gezählt werden. Noch ein Tipp zuletzt: tiefgründige Gespräche mit nahestehenden Personen helfen bekanntlich immer.

Fazit

Corona stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Jeder kann im eigenen Ermessungsspielraum und Gestaltungsrahmen mit dem Virus und der neuen Situation umgehen. Wichtig ist nur, dass jeder versucht den Nächsten zu schützen und so die Infektionswelle zu verlangsamen. Mit ein wenig Zusammenhalt und den passenden Schutzmaßnahmen ist die Zeit für die meisten Menschen gut überbrückbar.