Im Laufe der Zeit kann die Leistung der Elektrorasierer leider schnell nachlassen. Hier kann gelesen werden, wie der Rasierapparat bestens gepflegt und gereinigt wird. Nur der optimal gepflegte Elektrorasierer kann für die saubere und glatte Rasur sorgen und die Modelle halten dann auch deutlich länger. Verstopfen nicht Haare oder abgestorbene Hautpartikel die Folie und Klingen, dann kann der Scherkopf deutlich besser und weicher über das Gesicht fahren. Zudem läuft dann auch der Motor stressfrei und rund, was sich sehr positiv auf die Lebenserwartung auswirken kann. Jeder Besitzer des Elektrorasierers sollte beachten, dass die schmutzigen Scherköpfe eine sehr gute Brutstätte für verschiedene Bakterien darstellen. Nicht zu knapp gibt es für die Bakterien schließlich organisches Material, es ist feucht und warm. Die Bakterienzahl nimmt durch den sauberen Scherkopf deutlich ab und damit reduziert sich auch die Gefahr, dass Bakterien bei der Rasur in die kleinen Schnitte und Wunden gelange.
Wie kann der Rasierapparat gereinigt werden?
Es gibt natürlich verschiedene Hersteller und Bauformen, welche alle verschiedene Reinigungsmethoden verlangen. Die verschiedenen Methoden werden hier dargestellt und es gibt wichtige Tipps zur Reinigung des Rasierapparats. Wer sich allerdings unsicher ist, wenn es um sein Modell zu Hause geht, dann kann immer der Blick in die Bedienungsanleitung hilfreich sein. Bietet das jeweilige Gerät die automatische Reinigungsstation, dann spielt eine weitere Reinigung keine besondere Rolle. Die Station kann einfach regelmäßig genutzt werden. Zuvor können die Stoppeln und Haare jedoch immer grob von dem Scherkopf entfernt werden. Viele der Stationen laden, reinigen und schmieren den Rasierer dabei auf Knopfdruck. Dies funktioniert in der Regel auch wirklich gut. Wer allerdings ein Modell ohne Station besitzt, benötigt dafür auch eine manuelle Reinigung.
Eine manuelle Reinigung durchführen
Bevor der Rasierapparat unter dem Wasserhahn gereinigt wird, sollte er von dem Stromnetz entfernt werden. Bei der Scherfolie kann die äußere Schicht mit der einfachen Flüssigseife und mit Wasser gewaschen werden. Mit den Fingerspitzen wird dafür einfach ein wenig Seife über den nassen Scherkopf gerieben. Im Anschluss sollte der Kopf gründlich mit Hilfe von heißem Wasser gespült werden, bis dann kein Schaum mehr erkannt wird. Die Scherfolie wird dann abgenommen und auch das Innere wird gründlich ausgespült. Aus sämtlichen Teilen werden dann die Wassertropfen geschüttelt und die Teile werden zum Trocknen abgelegt. Bei einer regelmäßigen Reinigung durch Wasser sollte anschließend auch nicht auf den Schmierstoff verzichtet werden. Die Hersteller bieten oft ein spezielles Spray oder aber es gibt auch einen Tropfen Maschinenöl. Beides kann dabei seinen Zweck erfüllen. Ein Rasierer ist damit bestens gepflegt und für den nächsten Einsatz bereit. Auch bei gewissenhafter Pflege steht etwa nach 18 bis 24 Monaten der Wechsel der Scherfolie an. Sonst droht Verletzungsgefahr und die Qualität der Rasur lässt spürbar nach.