Alternative zum Rauchen – der Verdampfer
Gesundheit

Alternative zum Rauchen – der Verdampfer

Rund 28 % der Deutschen Rauchen regelmäßig. Während nur 25 % der Frauen zur Zigarette greifen, liegt der Anteil der Männer mit 32 % deutlich höher. Wird mit dem Rauchen einmal begonnen, ist es schwer diese Sucht wieder abzulegen. Der Verdampfer könnte als Alternative zum Rauchen dienen – oder aber auch als Zusatzoption. 

Was ist ein Verdampfer?

Ein Verdampfer ermöglicht es, getrocknete Kräuter oder aber auch Liquids zu inhalieren. Bei der Nutzung werden die Stoffe nicht verbrannt, sondern nur erhitzt. Das Resultat ist ein sanfter Dampf, der ohne Schadstoffe inhaliert werden kann. 

Was ist der Unterschied zum Rauchen?

Während beim Rauchen der Tabak verbrannt wird, werden die Stoffe im Verdampfer lediglich durch direkte oder indirekte Erhitzung in Dampf umgewandelt. Teer, Benzol und andere Schadstoffe bleiben hier aus. Zudem können im Verdampfer diverse Kräuter mit unterschiedlichen Wirkweisen inhaliert werden. So können Sie sich die Wirkstoffe verschiedener Kräuter zunutze machen. Möchten Sie sich entspannen oder einen Energiekick bekommen? Dann müssen Sie die entsprechenden Kräuter verwenden. Auch die Nutzung von E-Zigaretten kann vielfältiger sein als man vielleicht denkt. Dank verschiedener Geschmacks- und Intensitätsstufen der Liquid-Sorten ist Abwechslung garantiert. 

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet ein Verdampfer?

Der Umstieg auf den Verdampfer hat durchaus gesundheitliche Vorteile. Das Rauchen oder Inhalieren von getrockneten Kräutern ist im Gegensatz zum Tabakrauchen gesünder – natürlich sollten nur legale Heilkräuter verwendet werden. 

Generell ist das Dampfen für das Herz und die Gefäße weniger schädlich als das herkömmliche Rauchen. Die Gefahr an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken, ist geringer. Auch die Schadstoffzufuhr fällt niedriger aus. Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass auch das Verdampfen Sucht- und Gefahrenpotenziale bietet. So können auch Lungen- und Krebserkrankungen durch das Dampfen von Stoffen entstehen. 

Beim Verdampfer kommt es daher ganz klar darauf an, was verdampft wird: heilende Kräuter wie Baldrian, Tabak oder doch liquide Mittel? Je nach Stoff sind Risiken und Gefahren differenziert zu betrachten. Grundsätzlich sind Personen, die einen Vaporizer nutzen, nicht gesünder als Raucher. 

Ist der Verdampfer eine Möglichkeit, um mit dem Rauchen aufzuhören?

Erfolgt ein Umstieg auf die E-Zigarette oder den Verdampfer, wird die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht größer. Jedoch kann ein Verdampfer als Ausstieg dienen, wenn anstelle von Tabak entspannende Kräuter verdampft werden. Wichtig: Die Kräuter dürfen keine süchtig machenden Stoffe enthalten. In diesem Falle würden Nutzer nur von Tabak auf ein anderes Suchtmittel umsteigen. 

Werden jedoch gesunde Kräuter verdampft, kann ein Verdampfer bei der Rauchentwöhnung helfen. Der alltägliche der Griff zur Zigarette wird zunächst durch das Greifen zum Verdampfer ersetzt. So müssen Betroffene nicht direkt die Routinen über Bord werfen. In diesem Sinne gewöhnen Sie sich zunächst das Tabakrauchen ab, bevor Sie die Handlung selbst ablegen. Ist man nicht mehr süchtig nach dem Stoff, der zu sich genommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie tatsächlich mit dem Rauchen aufhören. So können Sie sich Schritt für Schritt das Rauchen abgewöhnen, ohne ein Gefühl des Verzichts.

Ist ein Verdampfer legal? 

Ein Vaporizer oder Verdampfer ist für Erwachsene grundsätzlich legal. Auch, wenn viele Jugendliche bereits rauchen und dampfen, ist es ihnen eigentlich nach deutscher Rechtsprechung untersagt. 

Für Erwachsene gibt es bei der Verwendung eines Verdampfers eine grundlegende Sache zu beachten: Die Nutzung ist erlaubt, wenn die verwendeten Stoffe legal sind. Würde beispielsweise Cannabis mit einem Vaporizer verdampft werden, wäre dies eine illegale und somit strafbare Handlung. Greifen Sie daher nur zu Stoffen, die auch erlaubt sind. Nur so sind Sie auf der sicheren Seite.

Fazit

Ein Verdampfer bietet vielfältige Möglichkeiten, diverse Wirkstoffe zu inhalieren und von ihren Wirkungen auf Körper und Geist zu profitieren. Dennoch sollten Sie bei der Nutzung auch immer Ihre Gesundheit im Auge behalten – diese sollte stets an erster Stelle stehen. 

Gut beraten: So findet man den passenden Versicherungstarif
Versicherung

Gut beraten: So findet man den passenden Versicherungstarif

Die Absicherung sämtlicher Eventualitäten ist hierzulande sehr gut. Für jedes Risiko gibt es bei irgendeinem Versicherungsanbieter eine passende Police. Viele Menschen sind gar überversichert oder schlichtweg falsch versichert. Doch wie kann das passieren? Versicherungsmakler möchten verkaufen, also Verträge mit ihren Kunden abschließen. Im Gespräch wird dabei dem Kunden oft suggeriert, unvernünftig sich selbst oder sogar seinen Liebsten gegenüber zu sein, wenn er einen bestimmten Vertrag nicht abschließt – appelliert jemand an unsere Vernunft, geben wir schnell nach. Ratzfatz wird der Ordner mit den Versicherungspolicen daheim immer dicker.

Wie also trennt man Spreu von Weizen? Welche Versicherungen sind wirklich nötig? Und gibt es Risiken, für deren Absicherung es Alternativen zu teuren Policen gibt? Besonders bei Zahnzusatzversicherungen scheiden sich dabei die Geister. Die einzige Möglichkeit, die Verbraucher wirklich haben, um über den Sinn eines bestimmten Versicherungsvertrages nachzudenken, ist die eigene sorgfältige Recherche.

Gute Versicherungsverträge erkennen

Versicherungsmakler besuchen in ihrer Laufbahn zahlreiche Schulungen. Da mag die Frage aufkommen, ob ein Laie durch eigene Informationsbeschaffung da mithalten kann. Selbstverständlich ist die Absicherung von Risiken ein vielseitiger Fachbereich, doch wer sich als Verbraucher schlaumachen möchte, kann getrost auf einen Teil des Know-hows verzichten. Wichtig ist es dabei eigentlich nur, Policen entschlüsseln und vergleichen zu können – Portale können einem diese Arbeit sogar abnehmen und durch Symbole anzeigen, wenn eine Police bezüglich eines gewissen Punktes gut abschneidet oder schlecht.

Auf diese Dinge muss man bei Vertragsabschluss achten

Auf den ersten Blick kann ein Angebot wunderbar aussehen. Sieht man genauer hin, stellt man häufig fest, dass Klauseln den Versicherungsschutz einschränken oder zeitlich beschränken. Bemerkt man dies nicht, steht man im schlimmsten Fall irgendwann vor dem Problem, eine hohe Rechnung nicht begleichen zu können, weil die Versicherung nicht für den Schaden aufkommen möchte.

Zunächst sollte der Verbraucher das Risiko, das er versichern möchte, genau definieren können. Nur wer weiß, was er absichern möchte, kann eine Police auf vollständige Leistungsübernahme überprüfen. Bei Zahnzusatzversicherungen gibt es gleich mehrere Optionen, die in Tarifen enthalten sein können oder eben nicht. Dazu gehören beispielsweise Prophylaxe, Zahnerhalt und Zahnersatz. Ist dem Kunden all das wichtig, weil er für alle Eventualitäten gerüstet sein will, muss eine entsprechende Zahnzusatzversicherung abgeschlossen werden. Drückt der Schuh wiederum akut, eignen sich Tarife mit Sofortleistung wie jene der Ergo Direkt Versicherung. Mit dem Ergo Direkt Zahnzusatz werden 90–100 % der Kosten übernommen – so können Patienten dringliche Behandlungen durchführen und genießen trotz erhöhter Beitragskosten eine finanzielle Entlastung.

Jeder legt seine Prioritäten anders, doch die Prüfung der Leistungen einer Versicherung muss unbedingt vor der Vertragsunterzeichnung erfolgen. Nur so lassen sich Enttäuschungen, finanzieller Verlust, Gutachten und Klagen vermeiden.

Ebenso muss sich jeder im Klaren darüber sein, ob das Gut, das er versichern möchte, auch wirklich versicherbar ist. Wer beispielsweise direkt am Fluss wohnt, kann sein Haus in der Regel nicht gegen Hochwasser versichern, weil das Risiko für die Versicherung zu hoch und zu absehbar ist. Ebenso verhält es sich mit dem Mitversichern von Zahnlücken im Rahmen der Zahnzusatzversicherung: Ist eine Lücke nicht versichert, leistet der Anbieter im Falle eines Zahnersatzes an dieser Stelle nichts. Ist es möglich, die Lücke mitzuversichern, wird die Prämie meist unverhältnismäßig hoch. Hierbei gilt es also, Kosten und Nutzen klar abzuwägen.

Vertragsänderungen lesen

Auch im Laufe des Versicherungsschutzes sollten Kunden stets aktuelle Vertragsänderungen lesen und überprüfen, ob im Falle einer Leistungsstreichung oder außerordentlichen Beitragserhebung ein Sonderkündigungsrecht zum Einsatz kommt. Wieder gilt es, genau zu überlegen, ob man mit den Änderungen leben kann oder ob ein Neuvertrag inklusive möglicher Wartezeit mehr Sinn macht.

Alternativen zum Versicherungspaket

Auf dem Markt gibt es viele gute Versicherungen. Einige Menschen bevorzugen es, auf eine Police – beispielsweise Zahnzusatz – zu verzichten und stattdessen Geld auf ein separates Konto einzuzahlen, dass im Falle eines Zahnersatzes verwendet wird. So kann man das Geld anderweitig ausgeben, wenn die Zähne gesund bleiben. Ebenso besteht aber auch das Risiko, dass das Guthaben nicht ausreicht, wenn mehrere Zähne betroffen sind. Für diesen Fall dient die Zahnzusatzversicherung als Sicherheit.

Intervallfasten – mit viel Disziplin zur Traumfigur
Gesundheit

Intervallfasten – mit viel Disziplin zur Traumfigur

Fast jeder Mensch kommt in seinem Leben an den Punkt, an dem eine Diät in den Fokus rückt. Die Gründe können recht verschieden sein. Während einige schlichtweg ein paar Pfunde zu viel auf der Hüfte haben, müssen andere aus gesundheitlichen Gründen das Gewicht drastisch reduzieren. Massives Übergewicht führt zu multiplen Erkrankungen. Das beginnt bei Gelenkentzündungen und Schmerzen und endet nicht selten bei Diabetes. Hinzu kommen Kreislaufbeschwerden und das Risiko für Herzinfarkte steigt. So weit sollte es niemand kommen lassen. Wer nicht an einer Stoffwechselkrankheit leidet und ansonsten recht gesund ist, kann bereits mit der Umstellung der Ernährung einiges erreichen. 

Abwechslungsreiche Kost – Low Carb als Grundidee nutzen

Kohlenhydrate zählen zu den Nährstoffen, die der Körper besonders gern als Energiereserve anlegt. Früher war das auch recht praktisch. Denn Essen gab es nicht im Überfluss und in schlechten Zeiten konnte der Körper von diesen Reserven zehren. Doch heute sieht das ganz anders aus. Leider hat sich der Stoffwechsel im Laufe der Evolution nicht sonderlich gut an den Überfluss anpassen können und wer stets und ständig über das Sättigungsgefühl hinweg isst, muss sich nicht wundern, dass die Kilos immer mehr werden.

Damit es mit dem Abnehmen klappt, muss zunächst die Ernährung umgestellt werden. An dieser Stelle ist es hilfreich, die Zufuhr der Kohlenhydrate zu reduzieren oder im besten Fall, wie bei der Low Carb Diät, ganz darauf zu verzichten. Satt werden bei der Low Carb Diät funktioniert natürlich dennoch. Denn es gibt ausreichend Alternativen, die nicht nur sehr gut sättigen, sondern den Körper mit ausgewogenen Nährstoffen versorgen. 

Fasten als neue Methode, um Gewicht zu verlieren

Das Fasten ist im Grunde genommen nichts Neues. Viele nutzen beispielsweise das Heilfasten, um sich innerlich zu reinigen. Dabei kann das Fasten sogar dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Die Rede ist vom Intervallfasten. Hierbei geht es nicht darum, dauerhaft nichts zu essen, sondern es ist viel wichtiger, nur zu bestimmten Zeiten Nahrung zu sich zu nehmen. Es handelt es sich nicht um eine klassische Diät, sondern um eine gesonderte Ernährungsweise, die sehr gut mit Low Carb Kost kombiniert werden kann. Sie können diese Methode ein paar Wochen durchführen, Monate oder, wenn es Ihnen liegt, ein Leben lang. 

Die meisten Menschen setzen auf die 16 / 8 Methode. Das bedeutet, Sie fasten 16 Stunden am Stück. Während dieser Zeit dürfen Sie keine feste Nahrung oder Kalorien zu sich nehmen. Auch die Aufnahme von süßen Getränken ist tabu. Lediglich das Trinken von Wasser oder ungesüßtem Tee ist gestattet. In den 8 Stunden darauf dürfen Sie essen. Versuchen Sie mindestens zwei Hauptmahlzeiten zu sich zu nehmen. Achten Sie dennoch unbedingt darauf, was Sie essen. Orientieren Sie sich dabei an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, die hauptsächlich aus frischen Zutaten besteht. Versorgen Sie den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen. Wer konsequent das Intervall Fasten durchführt, wird langfristig betrachtet Erfolge sehen. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie dennoch auf Fast Food, fettiges und übermäßig süßes Essen verzichten. Denn das hilft weder beim Abnehmen noch ist es gut für die Gesundheit.

Zeiten des Fastens anpassen

Ausnahmen bestätigen die Regel. Sie sind nicht gezwungen, sich ständig strickt an die 16 / 8 Regel zu halten. Hin und wieder lässt es sich einfach nicht in den Tagesablauf integrieren. Experten zufolge funktioniert die Methode auch mit 14 /10. Versuchen Sie die Fastenzeit so zu legen, dass es sich möglichst gut in den Alltag einfügen lässt. Erstellen Sie sich zusätzlich einen Ernährungsplan, der Ihnen dabei hilft, abwechslungsreich zu essen.

Gemeinsam gelingen solche Vorhaben meist am besten. Vielleicht können Sie Ihren Partner dazu überreden, sich an der neuen Ernährungsform zu beteiligen. 

Fazit

Gewicht dauerhaft zu reduzieren, bedarf einer ordentlichen Portion an Selbstdisziplin. Mit dem Intervallfasten haben Sie die Möglichkeit, gesund abzunehmen, ohne dabei wirklich auf vieles verzichten zu müssen. Natürlich gelingt es nur, wenn Sie dennoch nicht zu sehr über die Stränge schlagen, wenn die Zeit für die Nahrungsaufnahme beginnt.

Die effektivsten Schutzmaßnahmen gegen das COVID-19 Virus
Gesundheit

Die effektivsten Schutzmaßnahmen gegen das COVID-19 Virus

In Zeiten von Social Distancing sind alle dazu gezwungen ihr Konsumverhalten zu reflektieren und die Freizeitgestaltung neu zu denken. Manchmal ist ein solcher Gedankenanstoß gar nicht so schlecht, um aus alten Strukturen herauszubrechen. Trotzdem stehen der Selbstschutz sowie der Schutz schwächerer im Fokus. Effektive Schutzmaßnahmen sind noch einmal hier zusammengefasst.

Schutzmasken

In den Bundesländern in Deutschland ist es nicht mehr möglich ohne Masken aus dem Haus zu gehen. Dieser Herausforderung stehen alle deutschen Bürger zurzeit gegenüber. Für den einen ist es schon zur Routine geworden und andere können sich einfach nicht daran gewöhnen. Um sich und andere zu schützen ist beim Kauf einer Schutzmaske vor allem die Qualität entscheidend. Neben der Qualität könnte aber auch die Nachhaltigkeit ein Kaufgrund sein. Schutzmasken mit Baumwolle als Material können bei 90 Grad Celsius nach der Nutzung gewaschen werden. Für eine mehrfache Nutzung ohne Infektionsgefahr sind diese super geeignet.

Handschuhe

Zwar besteht in den Einkaufsläden nur Maskenpflicht, doch es ist möglich noch weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wenn es einem persönlich nicht ausreicht. Einweghandschuhe können genutzt werden und direkt nach dem Einkauf entsorgt werden. Auch normale Handschuhe, die normalerweise nur für den Winter gedacht sind, können verwendet werden. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden diese innerhalb von 72 Stunden nur einmal zu verwenden und sie regelmäßig zu waschen.

Social Distancing

Die Maßnahmen werden immer weiter gelockert, doch muss das nicht als Anlass gesehen werden sich selbst wieder sofort in das Getümmel zu stürzen. Ein Film kann auch auf der Couch angeschaut werden und Sport kann auch als Home Workout oder mit dem Haushalt im Garten gemacht werden. Wer auf Freunde treffen nicht verzichten möchte, kann das Treffen einfach nach draußen verlegen. Im Garten oder im Park kann der Mindestabstand besser gewährleistet werden und die Gespräche sind trotzdem so vertraut wie eh und je. Eine weitere tolle Möglichkeit mit Freunden und auch Geschäftspartnern in Kontakt zu bleiben ist Videochat.

Arbeitsbedingt oder aufgrund von anderen persönlichen Bedingungen ist Social Distancing nicht immer möglich. Jeder kann es aber im eigenen Gestaltungsrahmen so gut es geht umsetzen.

Hände waschen

Hände waschen ist ein einfacher und simpler Prozess, den wirklich jeder als Schutzmaßnahme treffen kann. Hände waschen ist ganz natürlich, schließlich haben wir es schon immer gemacht. Um sich gegen COVID-19 zu schützen, gewinnt Händewaschen aber an noch größerer Relevanz. Es ist eines der sichersten Vorbeugungen, um Corona nicht zu bekommen und auch keine anderen Menschen anzustecken. Auch Desinfektionsmittel nach dem Händewaschen oder vor und nach dem Einkaufen ist eine gute Möglichkeit. Hände unterwegs zu waschen ist nicht immer möglich, aber Desinfektionsmittel kann einfach in die Tasche gesteckt werden und bei Bedarf verwendet werden.

Beim Händewaschen ist übrigens die Technik entscheidend. Im Internet gibt es eine Vielzahl an Tutorials die erklären, wie Hände gründlich gewaschen werden.

Positives Mindset

Eine letzte Schutzmaßnahme ist ein positives Mindset zu bewahren und sich nicht von der aktuellen Situation aus der Bahn reißen zu lassen. Die positive Sicht auf das Leben kann in dieser Zeit durch die Besinnung auf das wichtigste im Leben bewahrt werden: die Familie.

Auch Meditation, gesunde Ernährung und ein gesundes Körpergefühl können helfen die Corona Zeit zu überstehen. Entspannung und positive Momente am Tag sollten im Fokus der Aufmerksamkeit stehen und als Erfolgserlebnisse gezählt werden. Noch ein Tipp zuletzt: tiefgründige Gespräche mit nahestehenden Personen helfen bekanntlich immer.

Fazit

Corona stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Jeder kann im eigenen Ermessungsspielraum und Gestaltungsrahmen mit dem Virus und der neuen Situation umgehen. Wichtig ist nur, dass jeder versucht den Nächsten zu schützen und so die Infektionswelle zu verlangsamen. Mit ein wenig Zusammenhalt und den passenden Schutzmaßnahmen ist die Zeit für die meisten Menschen gut überbrückbar.

Low-Carb verspricht Abnehmen ohne Hungern – ist das so einfach?
Gesunde

Low-Carb verspricht Abnehmen ohne Hungern – ist das so einfach?

In den USA gibt es einen regelrechten Hype um die Low-Carb Diät. Die Regale in den Supermärkten sind voll mit Produkten, die für diese Art der Ernährung ausgelegt sind und auch prominente Anhänger gibt es viele.

Doch was so leicht und einfach aussieht, ist es noch lange nicht. Ernährungswissenschaftler in Deutschland sehen die Low-Carb Ernährung mit skeptischen Augen und selbst die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist der Meinung, dass eine Reduzierung von Kohlehydraten nicht notwendig ist. Denn es gibt verschiedene Kohlehydrate und nicht alle sind schlecht. Mit den richtigen Kohlehydraten ist eine Low-Carb Ernährung nicht einmal so falsch. Grundsätzlich sind sich die Ernährungswissenschaftler auf der ganzen Weg nicht einig, wie die optimale Ernährung aussehen soll.

Die Vorteile der Kohlehydrate

Unser Körper ist Kohlehydrate gewohnt – ganz anders als die Inuit, die sich ausschließlich von Fetten und Eiweißen ernähren. Ein vollständiger Verzicht auf Kohlehydrate ist für den menschlichen Körper nicht gesund, denn sie regeln den Stoffwechsel von Fetten und Proteinen. Bei No Carb Diäten nehmen Sie trotz grossen Verzehrmengen an Eiweiss und Fett ab, da der Stoffwechsel ohne Kohlehydrate nicht so effektiv ist. Wenn Sie allerdings an Ihrem Muskelaufbau arbeiten, sind große Mengen Eiweiß wiederum wichtig.

  • Langsam resorbierbare Kohlehydrate

Zu den lang resorbierbaren Kohlehydraten zählen beispielsweise Vollkornprodukte mit ganzen Körnern. Bei gemahlenen Körnern verpufft die langsame Aufnahme. Ebenfalls lang resorbierbare Kohlehydrate liefern generell Hülsenfrüchte wie Erben oder Bohnen.

  • Schnell resorbierbare Kohlehydrate

Bei stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Reis und Weissbrot nimmt der Körper die Kohlehydrate schnell auf. Dadurch entsteht kein langes Sättigungsgefühl und der Körper signalisiert sehr schnell wieder Hunger.

Für wen ist eine Low-Carb Ernährung sinnvoll?

Wenn Sie an einer Typ-2-Diabetes leiden sollten Sie vor allem schnell resorbierbare Kohlehydrate vermeiden. Weissbrot und vor allem Süssigkeiten lassen den Blutzucker schnell steigen und die Ausschüttung von Insulin ebenfalls stark in Höhe schiessen. Zudem kann ein hoher Insulinspiegel auf lange Sicht die Arteriosklerose fördern. Langsam resorbierbare Kohlehydrate regen die momentane Insulinausschüttung nicht so stark an.

Auch wenn Sie an einem hohen Blutdruck leiden, sollten Sie Kohlehydrate reduzieren, denn auch hier gelten die gleichen Faktoren. Ein hoher Blutzuckerspiegel und Insulinresistenz fördern einen hohen Blutdruck. Ebenso sind bei einigen Fettstoffwechselstörungen der Verzicht oder die Reduzierung von Kohlehydraten von Vorteil.

Low-Carb – essen was das Zeug hält?

Wer meint, mit einer Low-Carb Diät kann man alles ausgiebig essen, ausser Kohlehydrate, der irrt. Wenn Sie grundsätzlich mehr Kalorien aufnehmen als Sie brauchen, nehmen Sie zu.

Vor allem spielt das Alter eine große Rolle. Wer jung ist, kann sich große Naschereien und üppige Partys noch leisten. Ab einem Alter von 40 Jahren wird es zunehmend schwieriger zu viele Kilos loszuwerden. Für den veränderten Stoffwechsel ist der sinkende Hormonspiegel verantwortlich. Die Produktion von Sexualhormonen wird weniger, wodurch auch das Wachstumshormon Somatotropin sinkt. Es fördert den Fettabbau und das Muskelwachstum.

Low-Carb und die richtigen Fette

Bei einer Low-Carb Ernährung sollten Sie auch auf die richtigen Fette achten, die Sie zu sich nehmen. Für den Stoffwechsel ist es sogar essentiell, wenn Sie eine ausgewogene Menge an richtigen Fetten verzehren.

Wer zu wenig isst oder eine extreme Diät einhält, nimmt auch weniger Fett zu sich. Vitamin- und Hormonmangel sind die Folgen. Vor allem ist es wichtig hochwertiges Fett in den Speiseplan einzuplanen. Hierbei liegt die Priorität bei pflanzlichen Fetten aus Raps, Oliven und Sonnenblumenkernen. In Leinöl und fettem Seefisch sind die mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthalten, die als besonders gesund gelten.

Fazit:

Ob Low-Carb oder nicht – wichtig ist für jeden Menschen eine ausgewogene Ernährung. Vor allen Dingen in der Kombination mit ausreichender Bewegung oder Sport ist das eine gute Sache. Vor allen Dingen sind wir Menschen individuell und jeder Mensch hat einen anderen Bedarf an bestimmte Nährstoffe. Es hängt auch vom Geschlecht, Alter, Fitnessgrad und vom Stoffwechseltypus ab, welche Diät am besten geeignet ist.