Abnehmen leicht gemacht: Welche Tipps helfen?
Gesundheit

Abnehmen leicht gemacht: Welche Tipps helfen?

Das Gewicht sollte so sein, dass sich der Mensch im eigenen Körper wohlfühlt. Nicht immer ist das gegeben. Oftmals liegt das wohl daran, dass hier und da ein paar Speckröllchen zu viel sind und damit das ungetrübte Bild auf den eigenen Körper zerstört wird. Dank der tollen Lebensmittel, die es heutzutage überall zu kaufen gibt und der zahlreichen Tipps, die Sie im Internet, in Zeitschriften finden oder beim Ernährungsberater bekommen, ist eine Gewichtsreduktion auf jeden Fall möglich. Dadurch, dass überall die verschiedensten Methoden nahegelegt werden, fällt die Wahl auf die richtige Diät-Form oftmals schwer. In diesem Artikel erfahren Leser die besten Inspirationen, wie das Abnehmen leichter fällt und vor allem wie es sich nachhaltig gestaltet.

Keine Diät, sondern eine Ernährungsumstellung präferieren

Wer sich das Ziel setzt, ein paar Kilos zu verlieren, sollte nicht unbedingt sofort eine Diät im herkömmlichen Sinne in Betracht ziehen. Stattdessen ist es viel besser, den Fokus darauf zu richten, eine Veränderung des eigenen Lebensstils anzupeilen. In den meisten Fällen ist dies nämlich die nachhaltigere Methode. Der Vorteil der Ernährungsumstellung ist, dass hierbei der Umschwung häufig nicht so groß ist, als wenn Sie heute sagen, dass sie ab nun nur mehr 1.200 Kalorien oder beispielsweise nur mehr Kohlsuppe essen. Außerdem ist es für den Körper besser, wenn die Ernährung langsamer umgestellt wird und weiterhin gesund und abwechslungsreich bleibt. 

Natürlich ist jeder Mensch frei in der Entscheidung. Personen, die jedoch auf eine nachhaltige Art und Weise Gewicht verloren haben und dies auch halten konnten, berichten in den meisten Fällen darüber, dass sie die Ernährung umgestellt haben und gewisse Lebensmittel nicht mehr in der Form konsumieren, wie sie es getan haben.

Was sollte dabei beachtet werden?

  • Bei einer Ernährungsumstellung ist es wichtig, dass jeder Mensch in kleinen Schritten herausfindet, welche Lebensmittel ihm guttun. Während die einen ein Abnehmen mit Haferkleie am Morgen präferieren, lieben es andere beispielsweise deftig zu essen. Das Ziel ist es, dass Sie mit der Zeit herausfinden, welche Lebensmittel Sie gut vertragen, welche Ihnen ein gutes Körpergefühl geben und Sie gleichzeitig sättigen. 
  • Die Ernährungsumstellung darf so gemacht werden, dass die Kost weiterhin abwechslungsreich und gesund ist. Also nicht unbedingt den Fokus auf nur ein Lebensmittel richten, wie es manche bekannte Diäten machen.
  • Fokus auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen. Die Menge an tierischen Produkten kann eingeschränkt werden. 
  • Informationen sammeln zu den einzelnen Nährstoffen und dem eigenen Bedarf. Das heißt, dass jeder Mensch wissen sollte, welche Lebensmittel er essen muss, um sich ausgewogen zu ernähren und fit zu fühlen. 
  • Die Ernährungsform finden im Sinne von vegan, vegetarisch, omnivor, Flexitarier usw. – hierbei müssen sich Menschen nicht labeln, aber es macht die Informationensuche sowie die Lebensmittelauswahl deutlich leichter. 
  • Schritt-für-Schritt-Umstellung: Niemand muss alles von heute auf morgen richtig machen. Lassen Sie sich Zeit und genießen Sie auch den Weg der Umstellung.

Kaloriendefizit – gesunde Ernährung

In erster Linie nehmen Menschen dann ab, wenn sie im Kaloriendefizit essen. Das heißt, dass Personen weniger Kalorien zu sich nehmen als sie verbrennen. Mit einer Tracking-App können die ungefähren Kalorien sehr gut eingeschätzt werden. Dieser Punkt ist vor allem dann wichtig, wenn jemand gar keinen Überblick über die Kaloriendichte der Lebensmittel hat. So kann das Tracken am Anfang der Ernährungsumstellung ein dienlicher Schritt sein, um dem Ziel näherzukommen.

Mit der Zeit ist das Tracking jedoch nicht mehr notwendig, da man ab einem bestimmten Punkt die Mengen sowie Kalorien auch mit dem Augenmaß abschätzen kann. In diesem Zusammenhang ist es bedeutend, dass Abnehmer wissen, dass das ständige Tracken der Kalorien in eine ungute Richtung gehen kann. Wer sich nämlich den ganzen Tag immer nur darauf konzentriert, kann relativ schnell in eine Essstörung rutschen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie vorsichtig sein.

Viel Bewegung

Der nächste Schritt ist es, sich jeden Tag zu bewegen. Egal, ob Sie sich für Schwimmen, Joggen, Wandern, Inline Skaten oder für das Fitnessstudio entscheiden – es muss täglich genügend Bewegung in den Alltag integriert werden. Ansonsten erschwert sich das Abnehmen. Zudem wird der Körper dadurch gestärkt, Muskeln werden aufgebaut und die Gelenke in Schwung gebracht. Dieser Artikel könnte Leser interessieren, wenn sie auf der Suche nach den besten Tipps der Entspannung nach einem harten Work-out sind. 

Die besten Haarpflegetipps für schöne Haare: ein Überblick
Gesundheit

Die besten Haarpflegetipps für schöne Haare: ein Überblick

Viele Frauen wünschen sich andere Haare. Während die einen glatte Haare schöner finden, wollen andere wiederum Locken – meistens genau das Gegenteil von dem, das man hat. Unabhängig von der Haarstruktur geht es in erster Linie darum, dass sich Frauen und Männer um die richtige Pflege kümmern. Der heutige Markt bietet in der Theorie alles, was sich Käufer wünschen können: Dennoch ist hier Vorsicht angesagt, zahlreiche Produkte halten ihre Versprechen nicht und schaden den Haaren am Ende mehr, als das sie helfen. Wer auf der Suche nach den besten Tipps ist, um seine Haare nachhaltig zu pflegen, ist in diesem Artikel richtig. Hier fassen wir die tollsten Inspirationen zusammen, die jeder leicht umsetzen kann.

Das richtige Shampoo auswählen

Egal, ob Kurzhaarfrisur oder lange Haare – die Haare müssen gewaschen und gepflegt werden. Wer keine Lust auf Pflege hat, sollte sich die Haare kurz schneiden. Mit den Geräten aus dem Haarschneidemaschine-Test funktioniert dies einwandfrei. Besonders Männer entscheiden sich häufig, die Haare komplett kurz zu schneiden, um sich die lästige Arbeit mit der Pflege derselben zu ersparen. Dennoch entzücken längere Haare; vor allem bei Frauen steht eine schöne Löwenmähne für Weiblichkeit und Sinnlichkeit. Um diese lange schön zu bewahren, ohne sie dauernd schneiden zu müssen, ist die Auswahl des Shampoos wichtig. Am besten enthält dieses keine Stoffe, die der Gesundheit des Menschen bzw. der Umwelt schaden.

Parabene, Silikone oder andere Konservierungsstoffe sind nicht nur ungut für den menschlichen Organismus, sondern zudem für die Umwelt. Silikone werden zum Teil aus Erdöl gewonnen, dessen Abbau nicht unbedingt klimafreundlich ist. Zudem weisen viele Pflegeprodukte im Allgemeinen (also nicht nur Shampoos, sondern auch Duschgels usw.) Mikroplastik auf, das dann ungefiltert wieder in den Wasserkreislauf, und somit in die Ozeane gelangt. Die Fische können daran sterben. 

Diese Stoffe sind nicht nur aus umwelttechnischer Sicht schlecht. Wer sich ständig ein Shampoo mit Silikonen in die Haare schmiert, versiegelt die Haarsträhnen damit. Im ersten Moment hört sich das toll an, auf lange Sicht jedoch ist dies nicht förderlich, weil damit alle Nährstoffe, die von außen ins Haar gelangen können, abgewiesen und nicht aufgenommen werden können. Deshalb ist es umso wichtiger, auf diesen Punkt zu achten. 

In diesem Zusammenhang empfiehlt sich die Ausschau nach einem Shampoo, das möglichst natürliche Inhaltsstoffe hat. Im Bereich der Naturkosmetik wird man hier meistens fündig. Doch auch in Unverpackt-Läden oder im Internet gibt es eine große Auswahl an hochwertigen und natürlichen Shampoos.

Wer es noch natürlicher haben möchte, wählt die Variante „no-poo“. Was so viel heißt, als dass man die Haare ganz ohne Shampoo wäscht. Hier gibt es die Möglichkeit, die Haare nur mit Wasser zu waschen (die Umstellung kann jedoch dauern), mit Roggenmehl oder mit Natron. Aus Apfelessig wird eine sogenannte saure Rinse gemacht, die als Conditioner dient. Natürlich muss dies niemand so machen, es gibt immer auch die Option, ein natürliches Shampoo auszuwählen. 

Haarkuren selbst machen

Ein nächster essenzieller Punkt sind die Haarkuren, die zusätzliche Pflege für das schöne Haar. Neben einem guten Shampoo ist es empfehlenswert, hin und wieder eine schöne Haarkur zu machen. Diese kann am besten selbst angerührt werden – der Vorteil davon ist, dass hierbei die Zutaten genau ausgewählt werden können.

Neben naturreinen Ölen wie Mandel-, Oliven- oder Arganöl gibt es noch andere Zutaten, die nicht nur der Haut, sondern auch den Haaren guttun. Einige Frauen berichten über positive Erfahrungen, wenn sie sich Honig, Ei, Avocado oder Leinsamen in die Haare mischen. Leinsamengel ist eine gute Alternative zum Schaumfestiger für herrliche Locken. 

Avocado, Ei und Honig versorgen die Haare mit natürlichen Nährstoffen. Hier ist der Punkt wichtig, dass die Haare so unbehandelt wie möglich sind. So nämlich können alle Wirkstoffe bestens aufgenommen werden. Wer beispielsweise noch viele Silikone in den Haaren hat, wird deutlich mehr Probleme haben, von den Wirkstoffen zu profitieren. Deshalb sollte man sich vorher ein paar Monate Zeit nehmen, die Silikone herauszuwaschen. Danach können Haarkuren angewendet werden – theoretisch schon währenddessen, doch der Effekt wird nicht so groß sein.

Wenig Hitze

Ein dritter bedeutender Punkt ist, dass die Haare nicht ständig Hitze ausgesetzt werden sollten. Zu häufiges Föhnen, Glätten oder Arbeiten mit dem Lockenstab darf vermieden werden. Die Haarstruktur wird durch die Hitze zerstört und aufgeraut. Weitere Tipps erfahren Leser hier: https://www.focus.de/wissen/mensch/haarpflege-tipps-fuer-kraftvolle-und-glaenzende-haare_id_6592931.html.

Tipps & Tricks

Souverän Prüfungsphasen meistern: 5 Tipps gegen Stress

Prüfungen müssen wir unser ganzes Leben über hinweg meistern. Seien es Klausuren in der Schule, Prüfungen im Studium oder die Absolvierung einer Ausbildung: Wir hören nie auf zu lernen. Auch im Berufsleben stehen wir immer wieder vor neuen Lerneinheiten, die mit Workshops, Weiterbildungen und Seminaren einhergehen. Prüfungsangst begegnet uns daher auch nach der Schulzeit immer wieder im Leben. 

Um eine Prüfungsphase ohne Angst zu überstehen, gibt es mehrere Life-Hacks. Fünf stellen wir Ihnen heute vor. ../photo-1535982330050-f1c2fb79ff78.jpeg

CBD Öl als schnelle Prüfungshilfe 

Der Wirkstoff CBD der Hanfpflanze kann ein schneller Retter sein, wenn es um das souveräne Meistern von Stressphasen geht. Stress geht oftmals mit zwei Faktoren einher: unkonzentriertem Arbeiten und Angst. Beide Zustände können durch CBD Öl gelöst werden. Der Wirkstoff CBD setzt direkt an den Nervenzellen an und ermöglicht so ein entspanntes Körpergefühl. In diesem Zuge wird der Körper von Stress befreit und stattdessen entfaltet sich eine beruhigende Wirkung in Körper und Geist. Das löst Ängste. Darüber hinaus hilft die beruhigende Wirkung von CBD Öl sich zu fokussieren. So kann der Lernstoff besser aufgenommen werden und ein produktiveres Arbeiten geht leichter von der Hand. 

Es ist daher sinnvoll in Prüfungsphasen täglich oder bei Bedarf CBD Öl zu sich zu nehmen. Eine CBD Wechselwirkung mit anderen Produkten tritt sehr selten auf. 

Lernplan aufbauen und strukturiert arbeiten 

Struktur und Organisation definiert die Basis für eine erfolgreiche Prüfungsphase. Nur wer nach Plan lernt und das kontinuierlich, verfällt auch nicht in Stress. Es ist daher sinnvoll, bereits vor der Prüfungsphase einen Lernplan aufzustellen und klare Lernzeiten, Meilensteine und Wissensgebiete zu definieren. Auch die Terminierung von Lernzielen kann zielführend sein. Ein bisschen Druck, der von sich selbst gesetzt wird, kann dabei helfen, den Druck aus der richtigen Deadline herauszunehmen. 

Auch To-do-Listen können bei der Strukturierung von Lernphasen helfen. Hier sollten die Aufgaben jedoch priorisiert werden. Welche Aufgaben sind wichtig und welche können sich im Nachgang angeschaut werden? Auch hier wirkt eine zeitliche Terminierung unterstützend. 

Study-Life-Balance anpassen 

Lernphasen können sich ab und an über mehrere Monate ziehen. Das kann schlauchen und demotivierend sein. Daher ist es wichtig, sich auch abseits des Lernens schöne Stunden zu blocken. In dieser Zeit kann wieder Kraft getankt und das Gemüt aufgehellt werden. Das hilft beim Durchhalten und ermöglicht produktiveres Lernen in den definierten Zeiten. 

Dass sich Glück positiv auf unsere Leistung auswirkt, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wir gehen Aufgaben so besser an und können auch mit Fehlschlägen besser umgehen. Die eigene Study-Life-Balance sollte daher immer im Auge behalten werden. 

Ausreichend Schlaf zur Regeneration einplanen 

Auch der eigene Schlaf sollte nicht in Vergessenheit geraden. Als Kinder hatten wir immer Angst, dass uns Schlaf gelerntes vergessen lässt. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Menschen, die sich ausreichend Zeit zum Schlafen nehmen, festigen ihr Wissen sogar im Schlaf. Zudem regeneriert sich der Körper im Schlaf und das ist insbesondere in Stressphasen wichtig. Andernfalls können wir schnell krank werden oder uns ausgelaugt fühlen. Beides sind keine guten Voraussetzungen für das Lernen am nächsten Tag.

Empfehlenswert sind sieben bis acht Stunden Schlaf pro Tag. Ebenso können Powernaps zwischen Lerneinheiten unterstützend wirken. 

Einen Lernmix aus Text, Video und Bildinhalten nutzen 

Das menschliche Gehirn verarbeitet Informationen auf unterschiedliche Art und Weisen. Beispielsweise verarbeitet das Gehirn Bild und Videoinhalte deutlich besser als Textinhalte. Die eigenen Lernmaterialien sollten daher visuell aufbereitet werden. Bei Karteikarten ist das für viele Lerner schwierig, doch auch hier gibt es einen Trick: Zeichnen Sie auf jede Karteikarte ein Symbol, was zum Inhalt passt. So kann Ihr Gehirn direkt das Bild mit dem Text in Zusammenhang setzen. Das Merken der Inhalte fällt so deutlich leichter. Generell ist es sinnvoll zwischen verschiedenen Lernmethoden zu wechseln, um das Wissen auf unterschiedliche Weisen aufzusaugen. 

Entspannungsmöglichkeiten im Sommer – was tun bei zu viel Stress während der heißen Monate?
Gesundheit

Entspannungsmöglichkeiten im Sommer – was tun bei zu viel Stress während der heißen Monate?

Der Sommer lässt viele Herzen höherschlagen. Die warmen Monate zaubern zahlreichen Menschen ein Lächeln auf das Gesicht und lassen sie in ihre Höchstform kommen. Die Motivation, draußen zu sein, steigt an und die freien Nachmittage und Abende werden entweder am See oder am Fluss verbracht. Viele Menschen müssen jedoch auch während der heißesten Tage des Jahres arbeiten und sind demnach – ähnlich wie im Rest des Jahres – sehr viel beschäftigt. Um den Sommer entspannt zu genießen, erfahren Leser in diesem Artikel die besten Tipps. 

Arbeit zurückschrauben

Dieser Tipp gilt natürlich für das gesamte Jahr. Doch besonders im Sommer dürfen ausreichend Urlaubstage genommen werden. Das warme Wetter verlockt zum Draußen sein und neue Energie zu tanken. Wer dann die gesamte Kraft in die Arbeit steckt, tut sich selbst nichts Gutes. Deshalb ist es bedeutend, dass der Fokus nicht nur auf die Tätigkeit im Unternehmen gerichtet wird. Viele Menschen nehmen sich während der warmen Sommermonate zusätzlichen Urlaub, der im restlichen Jahr nicht in Anspruch genommen wurde. Das ist eine gute Idee, da die Freizeitmöglichkeiten während des Sommers meist vielfältiger sind. 

Zudem ist es gut, sich bei der Hitze nicht den ganzen Tag im Büro aufhalten zu müssen. Der Körper sehnt sich danach hinauszugehen, frische Luft zu schnappen und genügend Vitamin D zu tanken. Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, darf sich im Sommer ausreichend Momente unter freiem Himmel nehmen. Die nackte Haut produziert Vitamin D3, wenn die Sonnenstrahlen darauf scheinen. Das Hormon hat bedeutende Funktionen im menschlichen Körper. Wenn Menschen unter einem Mangel leiden, dann kann es zu depressiven Verstimmungen kommen. Auch für andere Körperprozesse ist Vitamin D3 sehr bedeutend. Weitere hilfreiche Informationen erfahren Leser hier: https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/nicht-nur-wichtig-fuers-immunsystem-vitamin-d-multitalent-unter-den-vitalstoffen_id_9932913.html.

Sport dient der Entspannung – den richtigen Zeitpunkt finden

Ein weiterer ratsamer Punkt, um entspannt durch den Sommer zu gehen, ist es, den Körper ausreichend zu bewegen. Dazu gehören nicht nur lange Badesessions im See oder im Schwimmbad. Auch Joggen, Fitnessstudio, Beachvolleyball oder Tennis sind ideale Sportarten, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Wer mit dem Training erst im Sommer beginnt, sollte sich über die doppelte Belastung bewusst sein. Zu hohe Temperaturen können dem Kreislauf belasten, deshalb ist es gut, den Sport auf die Morgen- oder Abendstunden zu verlegen. Das dürfte für die meisten Menschen kein Problem sein. 

Sport ist deshalb so wichtig, weil er dafür sorgt, dass Körper und Geist ausgeglichener und zufriedener sind. Besonders für jene Menschen, die sehr viel Zeit am PC verbringen, ist dieser Ausgleich notwendig, um alle Gehirnareale gleichermaßen zu belasten. Im Sommer können andere Sportarten wie im Winter ausgeübt werden. 

Baden, Inline Skaten, Wandern, Beachvolleyball, Fußball, Golfen usw. sind die Top-Sportarten, die während der warmen Tage ausgeführt werden können. Auch im Sommer ist eine ausgewogene Ernährung empfehlenswert, diese Zeit kann für Entschlackungskuren genutzt werden. 

Der Geist darf abends heruntergefahren werden

Egal, ob Hitze oder Kälte – abends muss der Geist von allen unwichtigen Dingen des Alltags befreit werden. All die Energien, all die Gespräche, die geführt wurden und all das Erlebte muss verarbeitet werden. Deshalb darf sich abends vor dem Schlafengehen nochmals die Zeit genommen werden, um innezuhalten und sich selbst zu spüren. 

Wenn die Temperaturen hoch sind, dann können sich Menschen auf den Balkon oder in den Garten setzen und den Sternenhimmel beobachten. Die Gedanken schweifen herum und bringen Ruhe in das System. Wer noch mehr entspannen möchte, kann sich hinsetzen und meditieren. Dabei werden die Gedanken ziehen gelassen und gleichzeitig wird versucht, den Fokus auf den Atem zu richten. Das ist besonders dann hilfreich, wenn man einen stressigen Tag hatte und auf der Suche nach geistiger Erholung ist. Um noch leichter entspannen zu können, können CBD-Tropfen oder ätherische Öle eingesetzt werden. Diese helfen dabei, den Organismus zu entschleunigen und sich zu beruhigen. Möchte man sich zu diesem Thema weiter einlesen, kann der Artikel OG Kush helfen. CBD hat wertvolle Effekte auf den gesamten Körper und Geist. Vor allem bei körperlichen Beschwerden wie Schmerzen oder psychischen Leiden wie Panik, Angst oder Einschlafproblemen kann Cannabidiol dienlich sein. 

5 Gesundheitsangebote, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement sinnvoll sind
Gesundheit

5 Gesundheitsangebote, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement sinnvoll sind

Die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter sollten für Arbeitgeber an erster Stelle stehen. Warum? Die Mitarbeiter sind die Ressourcen des Unternehmens und sind für den Unternehmenserfolg verantwortlich. Wie soll ein Mitarbeiter leistungsfähig sein, wenn der Arbeitsplatz einen krankmacht? Im Personalwesen gibt es daher BGM bzw. Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, die umgesetzt werden. Die Gesundheitsprävention der Mitarbeiter kann auf viele verschiedene Weisen erfolgen. Wichtig ist jedoch, dass eine Strategie dahintersteckt und nicht nur eine Maßnahme erfolgt. Mit einem Obstkorb ist BGM nicht getan. 

/Users/maren/Desktop/photo-1593642632559-0c6d3fc62b89.jpeg

unsplash.com/xps

Snack Korb: Ja, aber richtig!

Die Motivation kann über den Tag schon einmal ganz schön abnehmen. Viele Unternehmen bereiten für solche Fälle einen Snack Korb für die eigenen Mitarbeiter vor. Dort können Sie gegen Kleingeld sich Dinge herausnehmen und verspeisen. Oftmals befinden sich in einem solchen Snack Korb aber vor allem Chips, Schokoriegel und abgepackte Kuchen. Das ist für die Mitarbeiter vielleicht ein kurzer Genuss, senkt jedoch ganz schnell die Produktivität, da der Blutzuckerspiegel schnell nach dem Verzehr Achterbahn fährt. 

Das wäre in etwa so, wenn man zwar die Abnehmtipps vom Food Experten Benny berücksichtig, sich anschließend aber einen Liter Eiscreme reindrückt.

Ein Snack Korb gefüllt mit Süßigkeiten ist somit langfristig nicht förderlich – weder für die Gesundheit des Mitarbeiters, noch für die Produktivität. Diesen Snack Korb sollten Sie daher gegen einen Obstkorb eintauschen. Lassen Sie bei dieser Gelegenheit doch auch das doofe Bezahlen weg und gönnen Sie Ihren Mitarbeitern einfach mal einen Vitaminboost zwischendurch. In den Erfolgszahlen des Unternehmens wird es sich auch positiv auswirken. 

Bewegte Pause als Angebot an Mitarbeiter

Mit einem Obstkorb ist es nicht getan, das ist lediglich der erste Schritt. Sollten Sie in einem Büro mit Ihrem Mitarbeitern zusammenarbeiten, passiert immer wieder das gleiche: Ihre Mitarbeiter sitzen den ganzen Tag am Schreibtisch, in Meeting Räumen und fahren dann sitzend im Auto nachhause, um dann eine TV Show auf der Couch zu schauen. Das lange Sitzen ist jedoch fatal für die eigene Gesundheit und zeigt sich auch schnell in körperlichen Beschwerden. Aus diesem Grund sollten Sie Pausenangebote, wie eine bewegte Pause implementieren. Dort können sich die Mitarbeiter auf Freiwilligenbasis sportlich betätigen, ohne zu schwitzen und Problemstellen stretchen.

Fitnessstudio Angebote und Dienstfahrrad

Für die eigene Fitness, die nicht nur der Entspannung des Körpers dient, bleibt nach der Arbeitszeit Zeit. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich als Arbeitgeber hier aus der Affäre ziehen können. Stattdessen sollten Sie für Ihre Mitarbeiter Anreize schaffen Sport zu machen. So verringern sich auch die Ausfallzeiten der eigenen Mitarbeiter aufgrund von Krankheiten. 

Eine Vergünstigung für ein Fitnessstudio in der Nähe oder die Bereitstellung eines Dienstfahrrads sind hier einfach Ansätze.

Bildschirmbrillen für eine bessere Sehkraft

Und wie sieht es eigentlich mit der Sehkraft aus? In Büros muss mittlerweile regelmäßig der Augenarzt vorbeischauen. Grund hierfür ist das Bildschirmlicht des Computers. Das Licht strengt die Augen so sehr an, dass diese schneller altern und so schnell an Sehkraft verlieren. Zudem können die Augen unter der Anstrengung, den ganzen Tag auf einen Bildschirm zu schauen, leiden. 

Achten Sie daher darauf, dass all Ihre Mitarbeiter, die Probleme mit der Sehkraft haben, auch eine Bildschirmbrille besitzen. 

Ergonomisches Mobiliar

Zuletzt sollte Sie noch auf die Ergonomie der Möbel achten. Das gilt nicht nur für den Schreibtischstuhl. Auch der Tisch sollte von der Höhe ergonomisch sein. So sollten Mitarbeiter die Möglichkeit haben, sowohl im Stehen als auch im Sitzen am Computer zu arbeiten. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist da genau das Richtige. Achten Sie zudem auf die Ergonomie Ihrer Möbelstücke in Meeting Räumen. Diese werden oftmals vergessen und sollen nur stylisch aussehen. Auch hier sollten ergonomische Stühle vorhanden sein, um den Rücken in Brainstorming-Runden zu entlasten.

Die besten Entspannungstipps: Musik hören mit der Stereoanlage, Meditation, Yoga und CBD-Öl
Gesunde

Die besten Entspannungstipps: Musik hören mit der Stereoanlage, Meditation, Yoga und CBD-Öl

Der Alltag fordert von vielen Menschen sehr viel ein. Stressige Arbeit unter oftmals schlechten Bedingungen, eine Familie, die sehr viel Aufmerksamkeit benötigt und Freunde, die sich immer treffen möchten – diese Faktoren im Leben können sehr viel Freude reinbringen, gleichermaßen aber auch überfordernd sein. Dennoch ist jeder Mensch für seine eigene Gesundheit und sein Wohlbefinden verantwortlich. Dieser Artikel hilft dabei, die besten Tipps für einen entspannten Körper, Geist und Seele zu erfahren. 

Nein sagen lernen

Ein erster wichtiger Schritt ist, dass Menschen „Nein“ sagen müssen. Das heißt, dass bei bestimmten Verabredungen, im Job oder auch bei Freundschaften manchmal ein Ja zu sich und ein Nein zum anderen ausgedrückt werden darf. Viele Menschen trauen sich das nicht zu bzw. möchten den anderen nicht verletzen. Das ist vollkommen verständlich und dennoch dürfen wir alle verstehen, dass es unsere Verantwortung ist, für uns einzustehen. Wer seine Grenzen immer öfters setzt, wird nach und nach mehr Ruhe in sich finden. 

Musik hören

Für viele Menschen ist Tanzen, Singen oder einfach laute Musik zu hören eine gute Methode, sich zu entspannen und störende Gedanken loszuwerden. Wer diese Methode ausprobieren möchte, sollte sich genau diese Songs herauspicken, die für ein Kribbeln im Körper sorgen. Im Stereoanlage-Vergleich lernen Neugierige die besten Tipps kennen, die bei der Auswahl des besten Geräts wichtig sind. So kann das Musikerlebnis zu Hause perfekt gestaltet werden. Das Klangerlebnis hängt von verschiedenen Faktoren ab. So ist nicht nur die Anlage bedeutend, sondern auch die Lautsprecher sowie die Platzierung derselben. 

In der heutigen Zeit spielen beim Kauf einer guten Stereoanlage auch die Bluetooth-Funktion eine bedeutende Rolle. So nämlich braucht niemand unschönen und nervigen Kabelsalat, der überall im Raum verteilt liegt. Wer seine Geräte über Bluetooth oder WLAN verbindet, muss wissen, dass es hierbei immer mal wieder zu Störungen kommen kann. Um tolle Musik zu hören, braucht es zudem ein Programm, das eine riesengroße und abwechslungsreiche Mediathek enthält. Neben Spotify sind auch Itunes oder Amazon Prime sehr beliebt. Natürlich muss die Musik nicht zwingend über die Stereoanlage angehört werden, es reicht auch ein Smartphone mit Kopfhörern aus, um richtig abzutanzen. Wer jedoch eine tolle Partystimmung erzeugen möchte, sollte sich nach einer guten Stereoanlage mit entsprechenden Lautsprechern umsehen. 

Meditation

Ein nächstes bedeutendes Tool, um sich zu entspannen, ist das Meditieren. Die buddhistische Praxis wurde bereits vor Jahrtausenden von zahlreichen Menschen im indischen Raum praktiziert, um sich im Sein zu üben und seine Gedanken zu ordnen. Auch hierzulande wird das Meditieren immer üblicher und Millionen von Menschen weltweit machen sich diese Praxis zunutze. Hierbei setzen oder legen sich Ruhesuchende auf den Boden und schließen die Augen. Wer das Gefühl hat, dass die eigenen Gedanken zu laut sind, sollte nicht aufgeben und sich geführte Meditationen anhören. Dank der gesprochenen Worte fällt es vielen leichter, sich zu entspannen und die eigenen Gedanken fließen zu lassen. Ist man dann geübter, können auch binaurale Beats oder Naturklänge förderlich beim Meditieren sein. Bei der Meditation kann nichts falsch gemacht werden, es gibt auch kein richtiges Vorgehen. Der Fokus bei der Meditation sollte darauf liegen, dass die eigenen Gedanken zur Ruhe kommen. Auch Anfänger dürfen nicht sofort aufgeben, wenn es zu Beginn nicht so gut klappt, die Routine wird sich mit der Übung einspielen. 

Yoga 

Menschen, die ihren Körper stärken, dehnen oder auspowern möchten, können Yoga machen. Es verhilft dabei, den eigenen Geist zu zentrieren und gleichzeitig den Körper mitzunehmen. Die Kombination von Yoga und Meditation ist ideal, um ein ganzheitliches Konzept zu verfolgen. Um mehr Entspannung in den Körper zu bringen, empfiehlt sich Yin Yoga.

CBD-Öl

Falls nichts hilft, kann es gut sein, die oben genannten Praktiken mit CBD-Öl abzurunden. Die Tropfen, die aus der weiblichen Hanfpflanze gewonnen werden, wirken sich direkt auf das Immun- sowie Nervensystem aus. Im Falle von geistiger und körperlicher Übermüdung kann CBD-Öl helfen. Die Einnahme sollte täglich erfolgen und nach ein paar Tagen berichten viele Menschen von Verbesserungen und mehr Ruhe in sich. CBD kann auch bei Schmerzen, Magenleiden oder Ähnlichem helfen.